Frankreich erkennt die „Muslimbruderschaft“ als Bedrohung für die nationalen Sicherheit an
Demonstranten während einer Kundgebung gegen Islamophobie in Paris am 11. Mai 2025. Foto: AFP
Am 21. Mai 2025 wurde Präsident Macron bei einer Sitzung des französischen Verteidigungs- und Nationalen Sicherheitsrats offiziell ein Bericht über die Aktivitäten der Muslimbruderschaft im Land vorgelegt. Eine freigegebene Version des Berichts wurde von Le Figaro veröffentlicht.
Das Dokument wurde von der Regierung in Auftrag gegeben und unterstreicht die Bedrohung, die die Aktivitäten der Muslimbruderschaft nach Ansicht der Autoren für die nationale Einheit und die säkularen Grundlagen der Französischen Republik darstellen.
Der 73-seitige Bericht ist das Ergebnis monatelanger Recherchen und Interviews mit Experten, Beamten, Diplomaten und Vertretern religiöser Organisationen.
Die Autoren des Berichts weisen auf das umfangreiche Netzwerk von Organisationen hin, die mit der Muslimischen Föderation Frankreichs verbunden sind. Offiziellen Angaben zufolge betreibt die Muslimbruderschaft 139 Moscheen; weitere 68 sind angeschlossen. Ihre Aktivitäten gehen über die Religionsausübung hinaus und umfassen Bereiche wie Bildung, Sozialhilfe und islamisches Finanzwesen. Im Wesentlichen handelt es sich um ein Ökosystem, dessen Ziel es ist, das tägliche Leben der muslimischen Gemeinschaft von Geburt an bis zum Tod zu kontrollieren.
Das Netzwerk umfasst 21 Schulen mit mehr als 4.200 Schülern, von denen fünf mit dem Staat kooperieren. Der Bericht erwähnt außerdem 815 Koranschulen, an denen rund 66.000 Kinder lernen; ein Drittel davon steht im Zusammenhang mit fundamentalistischen Strömungen des Islam.
Besonderes Augenmerk wird auf den ideologischen Einfluss der Muslimbruderschaft über soziale Medien gelegt. Über YouTube, TikTok und Instagram adaptieren Prediger der Muslimbruderschaft religiöse und politische Botschaften für ein jugendliches Publikum. Dieser Ansatz ermöglicht es ihnen, schnell ein breites Publikum zu erreichen, insbesondere unter Teenagern und jungen Muslimen, und ein alternatives Wertesystem zu schaffen, das sich den säkularen Normen widersetzt.
Le Monde berichtet, dass der französische Präsident Emmanuel Macron auf den Bericht über die Aktivitäten der Muslimbruderschaft reagierte und sagte: „Die Schwere der festgestellten Tatsachen erfordert entschlossenes Handeln. Ich habe die Regierung beauftragt, konkrete Vorschläge auszuarbeiten, die auf der nächsten Sitzung des Verteidigungsrates Anfang Juni behandelt werden sollen.“
Macron betonte, dass sich der Kampf nicht gegen den Islam als Religion richte, sondern gegen radikale Erscheinungsformen, die republikanische Werte untergraben. Er bemerkte: „Wir bekämpfen nicht den Islam, sondern den Radikalismus, der unsere Republik bedroht.“
Der Französische Rat des Muslimischen Glaubens äußerte sich besorgt darüber, dass sich Muslime in Frankreich ständigem Misstrauen ausgesetzt fühlen. Die Organisation forderte eine ausgewogenere Bewertung der mit Extremismus verbundenen Bedrohungen, um Verallgemeinerungen und unfaire Anschuldigungen gegen die gesamte muslimische Gemeinschaft zu vermeiden.
Zuvor hatte die UOJ geschrieben, deutsche Muslime hätten die Behörden aufgefordert, ein „Kalifat Deutschlands“ zu errichten.
Lesen Sie auch
Metropolit Grigorije zelebrierte zum Priesterwechsel in Mannheim
Der Geistliche würdigte in seiner Predigt Geduld und Demut als Weg des Glaubens
12. Panorthodoxes Jugendtreffen stärkt Gemeinschaft in Wien
Unter dem Motto „Gott sah, dass es gut war“ diskutierten orthodoxe Jugendliche in Österreich über Schöpfungsverantwortung und Glaubenspraxis
Heiligsprechung von Priester Dumitru Stăniloae im rumänischen Kloster proklamiert
Patriarch Daniel würdigt den Theologen, Bekenner und Philokalia-Übersetzer als geistliches Licht in der Finsternis des kommunistischen Regimes
Feierliche Akademie zur Weihe der serbisch-orthodoxen Kirche in Maribor
Patriarch Porfirije würdigt in seiner Predigt die Bedeutung von Gemeinschaft, Glauben und Zusammenhalt
Die Stadt Köln überreichte der Gemeinde der Ukrainischen Orthodoxen Kirche eine Dankesurkunde
Ukrainische Orthodoxe Christen wurden für ihr aktives Engagement in der deutschen Gesellschaft gewürdigt.
Erzbischof Tichon feierte Gottesdienst vor Reliquien der Heiligen Agatha
Orthodoxe Geistliche und Pilger versammelten sich im Kloster Kamp-Lintfort – Reliquie der frühchristlichen Märtyrerin wird dort seit 1123 verehrt