Laut Medien setzte die zypriotische Synode den Bischof nach einem Brief von Patriarch Bartholomäus ab

Metropolit Tychikos von Paphos. Foto: Facebook-Seite der Metropole Paphos

Die Absetzung des Metropoliten Tychikus von Paphos erfolgte nach direkter Intervention des Ökumenischen Patriarchen Bartholomäus, der in einem Brief an den zypriotischen Erzbischof Georg disziplinäre Maßnahmen gegen den rebellischen Hierarchen forderte. Dies hat die zypriotische Informationsquelle Philenews berichtet und die entsprechenden Dokumente veröffentlicht. Einer der Hauptgründe für den Konflikt war die prinzipielle Haltung des Metropoliten Tychikus zur Umtaufe derer, die in protestantischen Konfessionen getauft wurden. Das Patriarchat von Konstantinopel bezeichnet dies als Archaismus und ist der Ansicht, dass die Myronsalbung ausreicht, um Protestanten in die Orthodoxie aufzunehmen.

Philenews veröffentlichte die Beschwerde eines amerikanischen Professors zypriotischer Herkunft, der seine protestantische Frau in Paphos aufgrund von Meinungsverschiedenheiten über die Aufnahme in die Orthodoxie zwischen dem Patriarchat von Konstantinopel und der Metropolie Paphos der Kirche von Zypern nicht heiraten konnte.

Um die kirchliche Trauung durchführen zu können, wurde die protestantische Frau zunächst in der St.-Spyridon-Kirche in New York, die zur Jurisdiktion des Patriarchats von Konstantinopel gehört, gesalbt. Die Metropolie Paphos hielt dies jedoch für nicht ausreichend.

„Nach einem etwa neunmonatigen Katechismus erhielt meine Frau einen orthodoxen Namen und das heilige Myron“, schrieb der Professor in seiner Beschwerde. Eine Kopie der Urkunde der Myronsalbung wurde an die Metropolie Paphos geschickt. Bei der Vorbereitung der Hochzeitsdokumente in Zypern wurde die Familie jedoch darüber informiert, dass eine vollständige Umtaufe erforderlich sei.

Die Situation wurde dadurch erschwert, dass alle Hochzeitsvorbereitungen bereits abgeschlossen waren: Ein Festsaal war gebucht und bezahlt, Einladungen verschickt und eine Ledigkeitsbescheinigung der Chicagoer Pfarrei der Drei Hierarchen eingegangen. In einem Telefongespräch mit dem Metropoliten von Paphos erfuhr der Professor, dass Metropolit Tychicus seine Frau persönlich kennenlernen wollte. Als sich herausstellte, dass sie sich nicht auf Zypern befand, wurde der Professor zu einem anderen Priester geschickt, der erklärte: „Protestanten haben keine gültigen Sakramente, daher ist die ursprüngliche Taufe ungültig.“

Der Professor beschwerte sich bei der Erzdiözese der Kirche von Konstantinopel in New York und beim Metropoliten von Chicago, wo die Forderung nach einer erneuten Taufe als unbegründet bezeichnet wurde.

Die Angelegenheit gelangte schließlich zum Ökumenischen Patriarchen, der einen „engen Protest“ an den Erzbischof von Zypern, Georg, richtete. Darin drückte Patriarch Bartholomäus seine „Überraschung und Empörung“ aus und erklärte, die Ansichten des Metropoliten von Paphos zu kirchlichen Fragen seien „konservativ und völlig überholt“. Darüber hinaus erklärte Patriarch Bartholomäus, Metropolit Tychicus spreche „respektlos und unangemessen über den allverehrten ökumenischen Thron“. Er erklärte in dem Brief auch, solche Beispiele berührten „die Fragen des Isolationismus und unsere sensiblen Beziehungen zu nichtorthodoxen Christen und Kirchen“.

„Eure Seligkeit, hier im Phanar ist man davon überzeugt, dass die traditionellen Beziehungen unserer Bruderkirchen wie bisher zum Gemeinwohl fortbestehen müssen – was zweifellos Ihr und der Sie umgebenden heiligen Brüder der Wunsch ist –, bitten wir Sie, den Metropoliten von Paphos zur Ordnung zu rufen und ihm zu verbieten, die vorbildlichen Beziehungen zwischen den alten Kirchen von Konstantinopel und Zypern zu verletzen“, heißt es im Brief des Patriarchen.

Erzbischof George berichtete der Heiligen Synode über die Situation und stellte fest: „Aufgrund dieser Beschwerde wurden wir vor der Orthodoxen Kirche von Amerika (gemeint ist die Erzdiözese des Patriarchats von Konstantinopel – Anm. d. Red.) und den staatlichen Behörden Amerikas kompromittiert.“

Zuvor hatte die UOJ geschrieben, dass die Synode von Zypern Metropolit Tychicus von der Leitung der Diözese Paphos abgesetzt habe.

Lesen Sie auch

Bischof Irenei zelebriert Liturgie zum Zaren-Gedenken in London

In der Kathedrale der ROKA gedachten zahlreiche Würdenträger der am 17. Juli 1918 ermordeten Zarenfamilie.

Georg Röwekamp erzählt die Geschichte der Christen im Gazastreifen

Der Theologe und Kirchenhistoriker beleuchtet, wie bedeutend die Region für die frühe Kirche und das Mönchstum war.

Orthodoxe Jugend trifft sich zum Dialog in Kölner Gemeinde

Jugendliche und junge Erwachsene diskutieren aktuelle Herausforderungen im Glauben.

Orthodoxe Konferenz zu den Grundlagen des geistlichen Lebens

In der St.-Justin-Einsiedelei Unterufhausen sprechen namhafte Referenten über die christliche Lebensführung.

Britischer Parlamentarier verurteilte das Verbot der UOK

Lord Jackson betonte, die Schließung der ältesten Kirche des Landes würde „den Keim künftiger sozialer Unruhen legen“.

Sophienkathedrale in Kiew durch russischen Beschuss beschädigt

Die Druckwelle beschädigte das Karnies an der Hauptapsis der Kirche.