Die ehemalige ROKA-Nonne Larina wurde zur „Nonne der OKU“
Barbara Larina. Foto: Facebookseite von Larina
Die ehemalige Klosterschwester der Russisch-Orthodoxen Kirche, Barbara Georgijewna Larina, gab auf ihrer Facebook-Seite bekannt, dass sie nun „Rassofornonne im Jurisdiktionsbereich der OKU“ sei.
Sie erklärte, sie verbinde das Dekret des Primas der Russisch-Orthodoxen Kirche, Metropolit Nikolai, ihr die monastische Tonsur zu entziehen, mit Larinas Kritik an der Russisch-Orthodoxen Kirche, die sie aufgrund der Kriegsunterstützung der Russischen Kirche anführte.
Sie erklärte, sie akzeptiere das Verbot, monastische Kleidung zu tragen und den ihr bei der Tonsur verliehenen Namen zu verwenden, nicht.
„Was ich trage oder nicht trage, bestimmt der gesunde Menschenverstand, wie es bei jedem Erwachsenen in der freien Welt der Fall ist. Ich konsultiere in dieser Angelegenheit nicht den Bischof im Ausland, da ich nicht geistig zurückgeblieben bin“, sagte Barbara Georgijewna und bezeichnete Metropolit Nikolais Dekret als „nichtkanonisch und beschämend“, und behauptete, die ROKA selbst habe „ihren Weg verloren“.
Larina dankte außerdem allen, die ihr Geld für Videos auf ihrer Webseite spenden.
Zuvor hatte die Union Orthodoxer Journalisten geschrieben, die Synode der ROKA habe jener Nonne, die mit der OKU zusammenarbeitet, die Tonsur entzogen.
Lesen Sie auch
Jerusalemer Hierarch: Das Vorgehen der Behörden in der Lawra ist eine Verhöhnung des Glaubens
Der Metropolit von Bostra glaubt, dass die ukrainischen Behörden in der Lawra Maßnahmen ergreifen, die mit der Verfolgung von Christen in den Zeiten der Sowjetunion vergleichbar sind.
In Frankreich restaurieren katholische Jugendliche christliche Heiligtümer
Die Zahl neuer Katholiken ist um 45 % gestiegen, junge Menschen restaurieren verlassene Klöster.
Die Regierung und die UOK: Glaubt Jelenski nicht mehr an Selenskyj?
Die Kampagne der Behörden zur Zerstörung der UOK scheint zu ihrem logischen Ende gekommen zu sein, aber dieses Ende sehen wir nicht. Warum?
„Demut ist der Atem des geistlichen Lebens“ – Priester Matthias Fröse predigte in Mainz
Der Gemeindepriester ermutigte, Gottes Licht als Lebensmaßstab und Ziel zu erkennen.
Patriarch Porfirije rief in Belgrad zur lebendigen Glaubenspraxis auf
Der Hierarch predigte in der Kathedrale, deren Bau 1837 auf Befehl von Fürst Miloš Obrenović begann.
„Der Mensch ist gelähmt von Sünde“ – Erzpriester Matthias Zierenberg predigte in Limburg
Der Geistliche betonte, dass Gebet und Fasten Voraussetzungen für die geistliche Heilung sind.