Die Synode der ROKA hat die Tonsur einer Nonne, die mit der OKU kooperiert hatte, entzogen
Barbara Georgievna Larina. Foto: Facebook-Seite von Andrey Dudchenko
Am 16. Mai 2025 hat das Oberhaupt der Russischen Auslandskirche, Metropolit Nikolaus von Ostamerika und New York, ein Dekret zur Entziehung der Tonsur der Nonne Vassa Larina erlassen, wie die offizielle Website der ROKA berichtet.
Das Dekret basiert auf dem Beschluss der Bischofssynode der ROKA, die am 9. Mai in London tagte. Während der Synode lasen die Bischöfe einen Brief von Bischof Lukas von Syrakus vor, in dem er Larina wegen Ungehorsams die Soutane und den Klobuk abnahm.
Auf Grundlage des Briefes beschloss die Synode: „1) Die Entscheidung von Bischof Lukas von Syrakus zu bestätigen. 2) Der ehemaligen Nonne Vassa das Tragen klösterlicher Gewänder und die Verwendung des ihr bei der Tonsur verliehenen Namens zu verbieten und sich in ihren Reden nicht als Nonne der Russischen Auslandskirche auszugeben. 3) Diese Entscheidung zu veröffentlichen.“
Wie die UOJ erfahren hat, rechnet Larina mit einer baldigen Zulassung zur OKU.
Zuvor hatte die UOJ berichtet, dass Larina am 9. Mai an der Kiewer Akademie der OKU einen Vortrag mit dem Titel „Freiheit und Frieden in Zeiten des Postwahren“ gehalten hat.
Lesen Sie auch
Jerusalemer Hierarch: Das Vorgehen der Behörden in der Lawra ist eine Verhöhnung des Glaubens
Der Metropolit von Bostra glaubt, dass die ukrainischen Behörden in der Lawra Maßnahmen ergreifen, die mit der Verfolgung von Christen in den Zeiten der Sowjetunion vergleichbar sind.
In Frankreich restaurieren katholische Jugendliche christliche Heiligtümer
Die Zahl neuer Katholiken ist um 45 % gestiegen, junge Menschen restaurieren verlassene Klöster.
Die Regierung und die UOK: Glaubt Jelenski nicht mehr an Selenskyj?
Die Kampagne der Behörden zur Zerstörung der UOK scheint zu ihrem logischen Ende gekommen zu sein, aber dieses Ende sehen wir nicht. Warum?
„Demut ist der Atem des geistlichen Lebens“ – Priester Matthias Fröse predigte in Mainz
Der Gemeindepriester ermutigte, Gottes Licht als Lebensmaßstab und Ziel zu erkennen.
Patriarch Porfirije rief in Belgrad zur lebendigen Glaubenspraxis auf
Der Hierarch predigte in der Kathedrale, deren Bau 1837 auf Befehl von Fürst Miloš Obrenović begann.
„Der Mensch ist gelähmt von Sünde“ – Erzpriester Matthias Zierenberg predigte in Limburg
Der Geistliche betonte, dass Gebet und Fasten Voraussetzungen für die geistliche Heilung sind.