Eine Nonne der ROKA hielt in der OKU einen Vortrag
Mitglied des Interrats der ROKA, Vassa Larina, und Sprecher der OKU, Ivan Zorya. Foto: Facebookseite von Larina
Am 9. Mai 2025 fand an der Kiewer Theologischen Akademie der OKU ein Vortrag der ROKA-Nonne und Mitglied der zwischenkonziliaren Präsenz der Russisch-Orthodoxen Kirche, Vassa Larina, mit dem Titel „Freiheit und Frieden in Zeiten des Postwahren“ statt, wie es die Akademie auf ihrer Facebook-Seite berichtet.
Der Nachricht zufolge hielt Larina den Vortrag auf Einladung der OKU.
Dumenko berichtete, dass die ROKA-Nonne in ihrer Rede analysiert habe, „wie die Begriffe ‚Freiheit‘ und ‚Frieden‘ in den manipulativen Strategien der russischen Propaganda verwendet werden, insbesondere um westliche Zielgruppen zu beeinflussen. Sie wies auf die Verzerrung dieser Konzepte im postwahren Zeitalter hin, in dem Informationen oft den Bezug zur Realität verlieren.“
Der Vortrag wurde auf Russisch gehalten. Auf ihrer Facebook-Seite dankte Larina Jewstratiy Zorya für ihre Gastfreundschaft.
Zuvor hatte der Verband Orthodoxer Journalisten der Ukraine geschrieben, die OKU habe Radonitsa abgelehnt, weil es „aus dem russischen Kalender“ stamme.
Lesen Sie auch
Jerusalemer Hierarch: Das Vorgehen der Behörden in der Lawra ist eine Verhöhnung des Glaubens
Der Metropolit von Bostra glaubt, dass die ukrainischen Behörden in der Lawra Maßnahmen ergreifen, die mit der Verfolgung von Christen in den Zeiten der Sowjetunion vergleichbar sind.
In Frankreich restaurieren katholische Jugendliche christliche Heiligtümer
Die Zahl neuer Katholiken ist um 45 % gestiegen, junge Menschen restaurieren verlassene Klöster.
Die Regierung und die UOK: Glaubt Jelenski nicht mehr an Selenskyj?
Die Kampagne der Behörden zur Zerstörung der UOK scheint zu ihrem logischen Ende gekommen zu sein, aber dieses Ende sehen wir nicht. Warum?
„Demut ist der Atem des geistlichen Lebens“ – Priester Matthias Fröse predigte in Mainz
Der Gemeindepriester ermutigte, Gottes Licht als Lebensmaßstab und Ziel zu erkennen.
Patriarch Porfirije rief in Belgrad zur lebendigen Glaubenspraxis auf
Der Hierarch predigte in der Kathedrale, deren Bau 1837 auf Befehl von Fürst Miloš Obrenović begann.
„Der Mensch ist gelähmt von Sünde“ – Erzpriester Matthias Zierenberg predigte in Limburg
Der Geistliche betonte, dass Gebet und Fasten Voraussetzungen für die geistliche Heilung sind.