Orthodoxe Gemeinde in Tirol unterstützt Erdbebenopfer in der Türkei

Am 6. Mai 2025 berichtete die österreichische Agentur Kathpress, dass die orthodoxe Gemeinde des Antiochenischen Patriarchats in Tirol (Österreich) den Opfern des verheerenden Erdbebens geholfen hat, das am 6. Februar 2023 die türkische Provinz Hatay erschütterte. Die Gläubigen der Kirche des Heiligen Ignatius von Antiochien in Innsbruck organisierten eine humanitäre Sammlung und übermittelten die gesammelten Hilfsgüter an Bedürftige.

Obwohl seit der Katastrophe mehr als zwei Jahre vergangen sind, bleiben die Folgen spürbar: Viele Familien leben weiterhin unter schwierigen Bedingungen, und der Wiederaufbau ist noch nicht abgeschlossen. Pfarrer Simeon, der die Aktion leitete, erklärte, dass die Unterstützung jetzt möglich wurde, nachdem ausreichende Mittel gesammelt worden waren, sich die Zusammenarbeit mit katholischen Partnern vertieft hatte und erneut Hilfsgesuche humanitärer Organisationen eingegangen waren. „Dies ist ein Ausdruck lebendigen Christentums, das sich im barmherzigen Handeln zeigt – über konfessionelle Grenzen hinweg“, betonte er.

Die Gemeinde in Tirol führt regelmäßig Gottesdienste auf Arabisch und Deutsch durch und vereint sowohl Gläubige aus dem Nahen Osten als auch österreichische Christen. Sie beteiligt sich aktiv an ökumenischen und sozialen Initiativen in der Region und möchte einen Beitrag zur Stärkung christlicher Werte in der multikulturellen Gesellschaft Tirols leisten.

 

 

Lesen Sie auch

Im Vatikan wurde mit Hilfe von tausend Drohnen ein Porträt von Papst Franziskus erstellt

Die Lichtshow begleitete das erste Konzert, das auf dem Petersplatz stattfand und damit eine jahrhundertealte Tradition brach.

Orthodoxe Theologische Fernschule startete in das neue Studienjahr

Über 220 Studierende aus Europa eingeschrieben – Erste Absolventen des dreijährigen Kurses erwartet.

Fest der Kreuzerhöhung mit Bischof Sofian in München gefeiert

Gläubige aus mehreren Gemeinden pflegten die Gemeinschaft im rumänisch-orthodoxen Kirchenzentrum.

Metropolit Grigorije: „Wir sind alle Ikonen und Abbilder Gottes“

Gottesdienst in der St.-Nikolaus-Kirche in Kotor mit einer Predigt über das „Gnadenjahr des Herrn“.

Patriarch Daniil: „Das Kreuz ist Zeichen des Sieges und der Liebe“

Feierliche Liturgie zum Fest der Kreuzerhöhung in Sofia – Aufruf zu geistlichem Kampf und Nächstenliebe.  

In Nigerien töteten Islamisten neun Christen und verwundeten weitere acht

Die Angreifer riefen religiöse Parolen, zündeten Häuser an und bezeichneten die Einheimischen als „Ungläubige“.