Pastor in Bensberg hielt „Gottesdienst“ im Stil von Star Wars

Pastor Samuel Djord, „bewaffnet“ mit einem Lichtschwert. Foto: DPA

Am Sonntag, dem 4. Mai 2025, fand in der Kirche von Bensberg, Nordrhein-Westfalen, ein evangelischer „Gottesdienst“ im Stil des Films Star Wars statt. Darüber berichtet European Pravda unter Berufung auf die Nachrichtenagentur DPA.

Die Veranstaltung wurde von Nebelmaschinen, spezieller Beleuchtung und einem Nachbau des Raumschiffs „Millennium Falcon“ begleitet. Pastor Samuel Djord trat mit einem Lichtschwert und in einem Jedi-ähnlichen Umhang vor die Gemeinde. Einige Besucher erschienen ebenfalls in Kostümen von Charakteren aus der Star-Wars-Saga.

Ziel des ungewöhnlichen Gottesdienstes war es laut Veranstaltern, junge Menschen anzusprechen und für die Kirche zu gewinnen.

Die 82-jährige Gemeindemitglied Helma Haider zeigte sich überrascht und meinte, dass dies „nicht wie ein normaler Gottesdienst“ gewesen sei.

Früher berichtete UOJ, dass Mönche davor warnten, dass die Orthodoxie in der EU gegen die Herrschaft des Antichristen ankämpfe.

Lesen Sie auch

UN-Kommission beschuldigt Israel des Völkermords in Gaza

Unabhängige Experten haben zahlreiche Opfer und Zerstörungen festgestellt und die UN-Gerichte aufgefordert, Ermittlungen einzuleiten.

Der britische König besuchte zum ersten Mal seit der Reformation eine katholische Messe

Die königliche Familie nahm an der Beerdigung der katholischen Herzogin von Kent teil.

Georgischer Altvater über die Lawra: Wer die Reliquien der Heiligen berührt, wird bestraft werden

Vater David warnte vor der Unantastbarkeit der heiligen Reliquien in dem Kiewer Höhlenkloster.

Patriarch Porfirije warnte: „Spaltungen sind die Quelle des Bösen“

Zum Tag der serbischen Flagge rief der serbisch-orthodoxe Hierarch zur Einheit im Geist und zur Freiheit in Christus auf.

Pfarrschule Wien startete mit vollem Programm ins neue Schuljahr

Glaube, Bildung und Gemeinschaft prägen den Auftakt in der Kirchengemeinde St. Stephan des Großen.

Bulgarischer Patriarch: Es gibt sehr erhebliche Hindernisse für die Anerkennung der OKU

Das Oberhaupt der Bulgarisch-Orthodoxen Kirche hat auf die kanonischen Probleme der ukrainischen Kirchenfrage hingewiesen und seine Hoffnung auf eine friedliche Lösung zum Ausdruck gebracht.