Serbische Bischöfe feierten gemeinsame Liturgie in Mostar

Serbische Bischöfe feierten gemeinsame Liturgie in Mostar Feierlicher Gottesdienst am Sonntag der Myrrhenträgerinnen in der Kirche der Geburt der Allerheiligsten Gottesgebärerin

Am Sonntag, dem 4. Mai 2025, dem zweiten Sonntag nach Ostern – dem Sonntag der Myrrhenträgerinnen – wurde in der Kirche der Geburt der Allerheiligsten Gottesgebärerin in Mostar eine feierliche Göttliche Liturgie gefeiert.

Wie die Eparchie von Düsseldorf und ganz Deutschland der Serbisch-Orthodoxen Kirche auf ihrer offiziellen Website berichtet, stand der Liturgie Seine Eminenz Metropolit Grigorije von Düsseldorf und ganz Deutschland vor.

Mit ihm zelebrierten der Hochgeweihte Erzbischof Dimitrije von Mostar und Trebinje, Metropolit von Zahumlje-Herzegowina und dem Küstenland, sowie Kleriker der Eparchie Zahumlje-Herzegowina und Primorje und der Eparchie Düsseldorf und Deutschland.

Nach der Lesung des Evangeliums wandte sich Metropolit Grigorije an die versammelten Gläubigen. In seiner Predigt sprach er über das mutige Zeugnis der Myrrhenträgerinnen und betonte die bleibende Bedeutung dieses Sonntags für das geistliche Leben der Kirche.

 

Lesen Sie auch

Im Vatikan wurde mit Hilfe von tausend Drohnen ein Porträt von Papst Franziskus erstellt

Die Lichtshow begleitete das erste Konzert, das auf dem Petersplatz stattfand und damit eine jahrhundertealte Tradition brach.

Orthodoxe Theologische Fernschule startete in das neue Studienjahr

Über 220 Studierende aus Europa eingeschrieben – Erste Absolventen des dreijährigen Kurses erwartet.

Fest der Kreuzerhöhung mit Bischof Sofian in München gefeiert

Gläubige aus mehreren Gemeinden pflegten die Gemeinschaft im rumänisch-orthodoxen Kirchenzentrum.

Metropolit Grigorije: „Wir sind alle Ikonen und Abbilder Gottes“

Gottesdienst in der St.-Nikolaus-Kirche in Kotor mit einer Predigt über das „Gnadenjahr des Herrn“.

Patriarch Daniil: „Das Kreuz ist Zeichen des Sieges und der Liebe“

Feierliche Liturgie zum Fest der Kreuzerhöhung in Sofia – Aufruf zu geistlichem Kampf und Nächstenliebe.  

In Nigerien töteten Islamisten neun Christen und verwundeten weitere acht

Die Angreifer riefen religiöse Parolen, zündeten Häuser an und bezeichneten die Einheimischen als „Ungläubige“.