Kleriker des Ökumenischen Patriarchats: In der Ukraine wird Gewalt gegen die Kirche ausgeübt
Andrei Kordotschkin. Foto: Screenshot aus dem Video von FROK-Studio
In einem Interview mit FROK-Studio kommentierte Erzpriester Andrei Kordotschkin, der 2023 von der Russischen Orthodoxen Kirche wegen seiner Antikriegshaltung suspendiert wurde, die religiöse Situation in der Ukraine.
Seiner Meinung nach hätte die Frage der Autokephalie „anders gelöst werden müssen“, denn infolge der Verleihung des Tomos an die Orthodoxe Kirche der Ukraine (OKU) sei es „anstatt einer Vereinigung der orthodoxen Gläubigen in der Ukraine praktisch zu einer noch größeren Spaltung gekommen“. Er betonte, dass das kirchliche Schisma „weder durch staatliche Maßnahmen überwunden werden kann noch darf. Es kann nur durch den Willen der Menschen, der gläubigen Menschen, überwunden werden.“
„Die aktuelle Situation in der Ukraine ist ganz klar keine Situation der Religionsfreiheit, kein Zustand gleichberechtigter Rechte für Gläubige verschiedener orthodoxer Konfessionen. Vielmehr handelt es sich um ein deutliches Eingreifen des Staates in kirchliche Angelegenheiten. Ich bin der Auffassung, dass die Verantwortung dafür in erster Linie bei den staatlichen Institutionen der Ukraine liegt – nicht bei irgendwelchen kirchlichen Strukturen“, betonte Kordotschkin.
„Unter keinen Umständen kann ich – weder als Priester noch als Christ – irgendeine Form von Gewalt gegenüber Kirchen oder Klöstern billigen“, sagte er. Kordotschkin betonte, dass Gemeinden das Recht haben sollten, ihre Jurisdiktion zu wechseln, doch diese Entscheidung müsse ausschließlich von den Gläubigen selbst getroffen werden.
Als besonders inakzeptabel bezeichnete er die „gewaltsame Enteignung von Eigentum – insbesondere bei Mönchen, für die ein Kloster ihr Zuhause ist“.
Im Hinblick auf die gewaltsamen Entwicklungen in der Ukraine stellte der Geistliche fest: „Wir treten nun in eine Epoche ein, in der es nicht mehr nur um kanonische, sondern auch um moralische Legitimität geht.“
Lesen Sie auch
Die Kirche feiert das Gedächtnis des heiligen Großmärtyrers Georg, des Siegreichen
Die orthodoxen Gläubigen ehren den Heiligen, der durch seinen Märtyrertod ein Beispiel für Standhaftigkeit im Glauben gab und zu einem der meistverehrten Diener Gottes wurde.
Orthodoxe Gemeinde in Tirol unterstützt Erdbebenopfer in der Türkei
Die Antiochenisch-Orthodoxe Kirche in Österreich setzt ihr humanitäres und ökumenisches Engagement fort
Pastor in Bensberg hielt „Gottesdienst“ im Stil von Star Wars
Außergewöhnliches Format sollte junge Besucher ansprechen.
In der deutschen Diözese der ROKA wurde das 50-jährige Amtsjubiläum von Metropolit Mark gefeiert
Jubiläumsfeier versammelte Bischöfe aus verschiedenen orthodoxen Kirchen
Serbische Bischöfe feierten gemeinsame Liturgie in Mostar
Feierlicher Gottesdienst am Sonntag der Myrrhenträgerinnen in der Kirche der Geburt der Allerheiligsten Gottesgebärerin
Metropolit Mark besuchte die Gemeinde des heiligen Klemens von Rom in Aarhus
Der Vorsteher der deutschen Diözese der ROKA besuchte die dänische Gemeinde während der österlichen Festtage