Tschechischer Priester über ukrainische Flüchtlinge: In den Kirchen fühlen sie sich wie zu Hause
Priester Wassilij, Geistlicher der Kathedrale der Heiligen Kyrill und Method in Prag. Foto: UOJ
Der Priester der Kathedrale der Heiligen Kyrill und Method in Prag, Vater Wassilij, sprach in einem Interview mit der UOJ-Filiale in Tschechien und der Slowakei über die seelsorgerische Unterstützung für ukrainische Flüchtlinge und deren Anpassung an das Leben in Tschechien.
„Am meisten belastet die Ukrainer die Entfernung von ihrem Zuhause. Sie denken ständig daran, wie ihr Haus aussieht, wie es ihren Angehörigen geht, denn sie verfolgen unaufhörlich, was in der Heimat geschieht“, teilte Vater Wassilij dem UOJ-Korrespondenten in Tschechien und der Slowakei mit.
Laut dem Priester befinden sich die Flüchtlinge zwar in physischer Sicherheit, aber mit ihren Gedanken sind sie weiterhin in der Ukraine. Deshalb suchen viele von ihnen spirituellen Halt in der Kirche.
„Oft kommen sie zu uns, um Rat und Trost zu suchen, um über ihre Lebensprobleme zu sprechen. Natürlich können wir nicht immer eine vollständige Antwort geben, da wir selbst diese Erfahrung nicht gemacht haben. Aber wir erinnern sie daran, dass der Glaube die Gläubigen rettet und dass ihre schwierige Zeit eines Tages vorübergeht“, sagte der Geistliche.
Damit sich ukrainische Flüchtlinge in der Kirche wie zu Hause fühlen, wurde der Gottesdienst um Texte in Kirchenslawisch ergänzt – eine Sprache, an die sie aus ihrer Heimat gewöhnt sind.
„Wenn die kirchenslawischen Texte erklingen, freuen sie sich und sagen, dass sie sich wie zu Hause fühlen. Das ist für sie besonders in der Anfangszeit wichtig, wenn sie die tschechische Sprache noch kaum verstehen“, erklärte Vater Wassilij.
Der Priester berichtete auch, dass die Flüchtlinge immer öfter darum bitten, Bittgottesdienste in ihrer Muttersprache zu feiern. Bei persönlichen Sakramenten wie Eheschließungen oder Taufen wird der Gottesdienst stets auf Kirchenslawisch gehalten.
„Das größte Problem der Flüchtlinge ist, dass sie ständig an die Rückkehr denken, aber sehen, dass sie im Moment nicht wohin zurückkehren können. Einige haben ihre Häuser verloren und haben tatsächlich keinen Ort mehr, an den sie zurückkehren könnten. Deshalb suchen sie hier nach einem neuen Zuhause“, betonte Vater Wassilij.
Ihm zufolge helfen die Priester den Flüchtlingen nicht nur geistlich, sondern geben auch praktische Ratschläge zur Integration in die tschechische Gesellschaft und unterstützen sie im Alltag.
Die Kathedrale der Heiligen Kyrill und Method in Prag ist für viele ukrainische Flüchtlinge – wie auch andere orthodoxe Kirchen in Tschechien – nicht nur ein Ort des Gebets, sondern auch ein Zentrum für Unterstützung und Begegnung mit Landsleuten geworden.
Früher berichtete die UOJ darüber, wie sich ukrainische Gläubige in den USA integrieren.
Lesen Sie auch
Carlson: In der Ukraine hat die Regierung die größte christliche Konfession verboten
Der amerikanische Journalist und politische Kommentator Tucker Carlson bezeichnete die ukrainische Regierung als zutiefst korrupt.
Auf dem Heiligen Berg Athos hat sich ein Erdbeben ereignet
Bislang liegen keine Berichte über Verletzte oder Schäden vor.
Trump unterzeichnet Erlass zur Einrichtung einer Kommission für Religionsfreiheit
Ein neues Gremium soll das Recht auf freie Religionsausübung schützen und gegen Diskriminierung religiöser Organisationen vorgehen.
Bulgarischer Publizist: Vielleicht müssen Christen in die Katakomben zurückkehren
Andrej Romanow ist der Ansicht, dass hinter den Ereignissen in der Ukraine keine Geopolitik steht, sondern eine „dunkle Macht, die die Menschheit hasst“ und ein Modell zur Bekämpfung des Christentums entwickelt.
Tschechischer Priester über ukrainische Flüchtlinge: In den Kirchen fühlen sie sich wie zu Hause
Gottesdienste in Kirchenslawisch helfen den Ukrainern, eine geistliche Verbindung zur Heimat aufrechtzuerhalten und die Schwierigkeiten der erzwungenen Umsiedlung zu überwinden.
41 % der Kinder in der österreichischen Hauptstadt bekennen sich zum Islam
Unerwartet hoch ist auch der Anteil der Kinder, die sich zur Orthodoxie bekennen – 14,5 %.