Tschechischer Priester über ukrainische Flüchtlinge: In den Kirchen fühlen sie sich wie zu Hause
Priester Wassilij, Geistlicher der Kathedrale der Heiligen Kyrill und Method in Prag. Foto: UOJ
Der Priester der Kathedrale der Heiligen Kyrill und Method in Prag, Vater Wassilij, sprach in einem Interview mit der UOJ-Filiale in Tschechien und der Slowakei über die seelsorgerische Unterstützung für ukrainische Flüchtlinge und deren Anpassung an das Leben in Tschechien.
„Am meisten belastet die Ukrainer die Entfernung von ihrem Zuhause. Sie denken ständig daran, wie ihr Haus aussieht, wie es ihren Angehörigen geht, denn sie verfolgen unaufhörlich, was in der Heimat geschieht“, teilte Vater Wassilij dem UOJ-Korrespondenten in Tschechien und der Slowakei mit.
Laut dem Priester befinden sich die Flüchtlinge zwar in physischer Sicherheit, aber mit ihren Gedanken sind sie weiterhin in der Ukraine. Deshalb suchen viele von ihnen spirituellen Halt in der Kirche.
„Oft kommen sie zu uns, um Rat und Trost zu suchen, um über ihre Lebensprobleme zu sprechen. Natürlich können wir nicht immer eine vollständige Antwort geben, da wir selbst diese Erfahrung nicht gemacht haben. Aber wir erinnern sie daran, dass der Glaube die Gläubigen rettet und dass ihre schwierige Zeit eines Tages vorübergeht“, sagte der Geistliche.
Damit sich ukrainische Flüchtlinge in der Kirche wie zu Hause fühlen, wurde der Gottesdienst um Texte in Kirchenslawisch ergänzt – eine Sprache, an die sie aus ihrer Heimat gewöhnt sind.
„Wenn die kirchenslawischen Texte erklingen, freuen sie sich und sagen, dass sie sich wie zu Hause fühlen. Das ist für sie besonders in der Anfangszeit wichtig, wenn sie die tschechische Sprache noch kaum verstehen“, erklärte Vater Wassilij.
Der Priester berichtete auch, dass die Flüchtlinge immer öfter darum bitten, Bittgottesdienste in ihrer Muttersprache zu feiern. Bei persönlichen Sakramenten wie Eheschließungen oder Taufen wird der Gottesdienst stets auf Kirchenslawisch gehalten.
„Das größte Problem der Flüchtlinge ist, dass sie ständig an die Rückkehr denken, aber sehen, dass sie im Moment nicht wohin zurückkehren können. Einige haben ihre Häuser verloren und haben tatsächlich keinen Ort mehr, an den sie zurückkehren könnten. Deshalb suchen sie hier nach einem neuen Zuhause“, betonte Vater Wassilij.
Ihm zufolge helfen die Priester den Flüchtlingen nicht nur geistlich, sondern geben auch praktische Ratschläge zur Integration in die tschechische Gesellschaft und unterstützen sie im Alltag.
Die Kathedrale der Heiligen Kyrill und Method in Prag ist für viele ukrainische Flüchtlinge – wie auch andere orthodoxe Kirchen in Tschechien – nicht nur ein Ort des Gebets, sondern auch ein Zentrum für Unterstützung und Begegnung mit Landsleuten geworden.
Früher berichtete die UOJ darüber, wie sich ukrainische Gläubige in den USA integrieren.
Lesen Sie auch
Eine Lichterprozession umrundete die Kathedrale in London zum Hochfest
Die Diözese der ROKA beging die Entschlafung Mariens mit einem besonderen nächtlichen Ritus unter großer Beteiligung der Gläubigen.
Orthodoxes Sommerlager in Neamțișor vereinte junge Christen aus ganz Europa
Glaube und Gemeinschaft standen im Camp „Die Freude der Freundschaft“ in Rumänien im Vordergrund.
Priester Maxim Yudakov rief in Berlin dazu auf, der Gottesmutter nachzueifern
Erzbischof Tichon nahm zum Hochfest Weihen zum Lektor, Subdiakon sowie Diakon vor.
Metropolit Andrej aus Cluj zelebrierte in der rumänisch-orthodoxen Gemeinde in Wien
Der Hierarch rief zur christlichen Vergebung auf, zeichnete Pfarrer Nicolae Dura aus und besuchte den Stephansdom.
„Die Gottesmutter ist immer unter uns“ – Priester Konstantin Anikin predigte über die mütterliche Nähe Mariens
Maria könne Christen helfen, dem Tod nicht mit Angst, sondern mit Vertrauen und Hoffnung zu begegnen.
Israelische Armee forderte Evakuierung griechisch-orthodoxer Kirche in Gaza-Stadt
Hunderte Christen, die seit Monaten in der Kirche St. Porphyrius Zuflucht gesucht hatten, sollen laut Anordnung fliehen.