UOJ in Tschechien kritisiert TV wegen Versuch, die ČČZиS als „pro‑russisch“ darzustellen

Erzbischof Michael von Prag und Erzbischof Damian der UOK. Foto: Screenshot Reportéři ČT

Die Redaktion der Union orthodoxer Journalisten in Tschechien hat das örtliche Fernsehen scharf kritisiert. Ein Bericht des Hauptsenders „Pátá kolona“ versuchte, die Kirche der Tschechischen Länder und der Slowakei (ČČZиS) als „pro‑russische“ Organisation hinzustellen.

Dem Beitrag zufolge unterhalte die ČČZиS enge Verbindungen zu Russland und vertrete eine prorussische Position in den aktuellen geopolitischen Auseinandersetzungen. Als „Beweis“ wurden Szenen eines Gottesdienstes in Prag angeführt, bei dem Hierarchen der Ukrainischen Orthodoxen Kirche (UOK) mitgewirkt haben.

Besonders empört zeigten sich die Journalisten der UOJ über den Versuch, den Prager Erzbischof Michael als „Vermittler russischer Einflussnahme“ darzustellen. Die UOJ in Tschechien betont, dass diese Anschuldigungen haltlos und verleumderisch seien.

Die Redaktion wies darauf hin, dass es unzulässig sei, einer seit Jahrzehnten dienenden religiösen Organisation politische Etiketten aufzudrücken und so die spirituellen Bedürfnisse der Gläubigen zu manipulieren.

Zudem unterstrichen die Journalisten, dass die ČČZиS eine autokephale (unabhängige) Kirche ist, die ihre Innen‑ und Außenpolitik selbst bestimmt und sich ausschließlich an den kanonischen Grundsätzen der Orthodoxie sowie an den Interessen ihrer Gemeinde orientiert.

In ihrer Stellungnahme forderte die UOJ die tschechischen Medien auf, bei der Berichterstattung über religiöse Organisationen objektiv und unvoreingenommen zu bleiben und Glaubensfragen nicht zu politisieren.

Zum Schluss erinnert die Redaktion daran, dass die UOJ kürzlich ihre Filiale in Tschechien und der Slowakei eröffnet hat.

Lesen Sie auch

Priester Matthias Fröse: „Wahre Liebe ist Hingabe – nicht Selbstverwirklichung“

Der Geistliche zeigte in Mainz auf, wie Maria das Doppelgebot der Liebe erfüllt – als demütige Antwort auf Gottes Zuwendung.

Klostergemeinschaft im Kirchenzentrum München gedachte ihres Schutzpatrons

Bischof Sofian würdigte das klösterliche Leben und die spirituelle Verbundenheit mit dem Athos.

Kardinal Müller zur Drohnenshow: „Der Petersdom wurde erneut missbraucht“

Der frühere Präfekt der Glaubenskongregation kritisiert die Darstellung von Papst Franziskus am Himmel als Ausdruck säkularer Ideologie – und das kurz nach der LGBT-Wallfahrt.

Über 15.000 Gläubige verehrten die Ikone der Gottesmutter im Kloster Tumane

Zum Fest der Geburt der Gottesmutter wurde im serbischen Kloster Tumane die wundertätige Ikone mit Liturgie und Prozession geehrt.

„Marsch für das Leben“: Neuauflage für 2026 in Köln angekündigt

Die Teilnehmer der Pro-Life-Aktion sind Vertreter verschiedener christlicher und gesellschaftlicher Organisationen.

EU-Abgeordneter: Die UOK wird Verfolgungen seitens der Regierung ausgesetzt

Bulgarischer Politiker Petr Wolgin erzählte in Brüssel über Verfolgungen von Laien und Hierarchen der Ukrainisch-Orthodoxen Kirche