Hierarch der UOK hat sich an die religiösen Führer der Ukraine wegen des LGBT-Filmfestivals gewandt
Metropolit Luka von Saporischschja und Melitopol appellierte an die geistlichen Führer, sich gegen das LGBT-Filmfestival in Kiew auszusprechen. „Warum ertönt keine gemeinsame Stimme der Orthodoxen, Katholiken, Griechisch-Katholiken, Juden, Muslime und Protestanten – eine Stimme der Vernunft, des Glaubens und des Gewissens? Warum schweigt der Glaube, wenn der Unglaube schreit?“, schrieb Metropolit Luka in seinem Telegram-Kanal.
Der Hierarch der UOK wies darauf hin, dass während der besonderen spirituellen Tage – der Karwoche und dem Ostersonntag – in Kiew ein LGBT-Filmfestival stattfinden werde, das einen Lebensstil propagiert, der dem christlichen Glauben widerspricht.
„Karfreitag ist der Tag, an dem die ganze christliche Welt das Kreuzopfer Christi zum Heil der Menschen von der Sünde gedenkt. Ostern ist das Fest des Sieges über den Tod, ein Fest des Lichts, der Reinheit und des Lebens. Diese Tage für die Förderung einer Ideologie zu nutzen, die den christlichen Moralvorstellungen widerspricht, ist tief respektlos gegenüber den Gläubigen und der geistigen Essenz der menschlichen Persönlichkeit“, betonte er.
Laut der Überzeugung des Hierarchen ist dieses Festival ein offenes Missachten der Vertreter des Christentums, des Judentums und des Islams, da im April das Osterfest der Christen, das Pessach-Fest der Juden und der Ramadan der Muslime gefeiert wird. Die Durchführung eines provokativen Ereignisses an diesen Tagen stellt eine Beleidigung für gleich drei religiöse Gemeinschaften dar.
„Wenn an den für Millionen von Gläubigen heiligen Tagen – für Christen, Juden und Muslime – im Zentrum der Hauptstadt ein Festival stattfindet, das offen gegen moralische Werte verstößt, stellt sich eine legitime und besorgniserregende Frage: Wo ist die Stimme der ‚größten geistlichen Führer der Ukraine aus verschiedenen Konfessionen und religiösen Organisationen‘? Wo sind die Erklärungen, pastoralen Ansprachen und Appelle zur Achtung der Heiligkeit?“, schreibt der Hierarch der UOK.
Der Metropolit von Saporischschja lenkt auch die Aufmerksamkeit auf die Tatsache, dass viele religiöse Führer „mit der Unterstützung gesetzgeberischer Initiativen beschäftigt sind, die darauf abzielen, meine Mutterkirche, die UOK, juristisch zu ‚töten‘, mit stillschweigendem Einverständnis zu gewaltsamen Übernahmen ihrer Kirchen, dem Schlagen von treuen Kindern der UOK, die diese Kirchen verteidigen, und dem lauten Erklären von Verfolgungen der UOK – mit ‚unglaublicher religiöser Freiheit‘“.
„Warum ertönt keine gemeinsame Stimme der Orthodoxen, Katholiken, Griechisch-Katholiken, Juden, Muslime, Protestanten – eine Stimme der Vernunft, des Glaubens und des Gewissens? Warum schweigt der Glaube, wenn der Unglaube schreit? Die Welt wird nicht besser, wenn wir schweigen. Sie wird besser, wenn die Menschen des Lichts sprechen – klar, mutig, mit Liebe, aber ohne Angst“, fügt der Metropolit hinzu.
Er betont, dass sein Aufruf „nicht zu Feindschaft oder Gewalt“ aufruft, sondern darum bittet, den Millionen von Gläubigen Respekt entgegenzubringen.
„Verwandeln Sie die heiligen Tage nicht in eine Arena des kulturellen und spirituellen Konflikts. Es gibt viele andere Daten und Plattformen. Aber Ostern, Pessach und Ramadan sind keine Zeit für solche Veranstaltungen“, schließt Bischof Luka.
Wie die UOJ berichtete, wird am Karfreitag in Kiew das LGBT-Filmfestival eröffnet.
Lesen Sie auch
In Frankreich wurde eine Kirche aus dem 19. Jhd. in Brand gesetzt
Verdächtige nach Brandstiftung festgenommen, jedoch aufgrund seines Gesundheitszustandes ins Krankenhaus eingeliefert; derzeit laufen Ermittlungen
Patriarch Bartholomäus erhält in den USA den Templeton-Preis
Patriarch von Konstantinopel erhielt 1,4 Millionen Dollar für sein ökologisches Engagement und den Bau einer Brücke zwischen Wissenschaft und Religion
Einbruch in antiochenisch-orthodoxe Kirche in Butzbach
Reliquien und liturgische Gegenstände gestohlen, Gemeinde bittet um Hinweise
OB-Kandidat von Köln sprach sich gegen Diskriminierung der Orthodoxen aus
Torsten Burmester teilte im Kommentar der UOJ mit, dass er der Ansicht ist, dass Köln kein Ort für die Diskriminierung von Orthodoxen sein darf.
Orthodoxe Christen für Palästina: Ein Interview mit Joseph Galiano
Galiano: „Zusätzlich zur Tötung von bereits drei Prozent der christlichen Bevölkerung seit Kriegsbeginn deuten diese Handlungen des israelischen Militärs auf einen absichtlichen Versuch, die palästinensisch-christliche Identität in Gaza auszulöschen durch das erzwungene Verlassen einer historischen Kirche, ohne Versprechen auf eine Wiederkehr zu geben.“
Priester Matthias Fröse: „Wahre Liebe ist Hingabe – nicht Selbstverwirklichung“
Der Geistliche zeigte in Mainz auf, wie Maria das Doppelgebot der Liebe erfüllt – als demütige Antwort auf Gottes Zuwendung.