Die Orthodoxe Kirche begeht den Großen und Heiligen Donnerstag der Karwoche
Ikone „Das Letzte Abendmahl“. Foto: psdsale.com
Am 17. April 2025 begehen orthodoxe Christen den Großen Donnerstag der Karwoche des Großen Fastens. An diesem Tag erinnert die Heilige Kirche an das Letzte Abendmahl, die schreckliche Nacht im Garten Gethsemane, die Stunde des Gerichts und die Auslieferung Christi zur Kreuzigung.
Am Vorabend dieses furchtbaren Tages hielt Christus das letzte Mahl mit seinen Jüngern.
Zu Beginn des Letzten Abendmahls wusch Christus seinen Jüngern die Füße und zeigte damit ein Beispiel wahrer Demut und Nächstenliebe. Zum Gedenken an diesen Moment ist in der Kirche die Tradition des Ritus der Fußwaschung etabliert: Während des Gottesdienstes am Gründonnerstag wäscht der Bischof zwölf Priestern oder Mönchen die Füße.
Nach der Fußwaschung reicht Christus seinen Jüngern Wein und bricht das Brot für sie: „Als sie aber aßen, nahm Jesus das Brot, segnete es, brach es und gab es den Jüngern und sprach: Nehmet, esset, das ist mein Leib. Und er nahm den Kelch, dankte, gab ihnen denselben und sprach: Trinket alle daraus; denn das ist mein Blut des neuen Bundes, das für viele vergossen wird zur Vergebung der Sünden“ (Mt 26,26–28). So wurde das große Sakrament der Eucharistie (Kommunion) eingesetzt.
Während er sich unter seinen Jüngern befand, sagte Christus, dass einer von ihnen ihn verraten werde, und dass es derjenige sei, der mit ihm die Hand in die Schüssel taucht. Der Herr sagte den Jüngern die kommenden Versuchungen voraus, dem Apostel Petrus sagte er, dass er ihn dreimal verleugnen werde, kündigte ihnen aber auch sein Erscheinen nach der Auferstehung in Galiläa an.
Nach dem Mahl begibt sich Christus mit seinen Jüngern in den Garten Gethsemane, wo er zum Vater betet und über das bevorstehende Leiden trauert, jedoch in Demut spricht: „Mein Vater! Wenn dieser Kelch nicht an mir vorübergehen kann, ohne dass ich ihn trinke, so geschehe dein Wille“ (Mt 26,42). Die Jünger, denen Jesus gesagt hatte, sie sollten mit ihm wachen und beten, um nicht in Versuchung zu geraten, fand er mehrmals schlafend.
Gegen Mitternacht kam der Verräter Judas in den Garten, begleitet von einer Menge Bewaffneter, die von den Hohenpriestern und Ältesten gesandt worden waren. Judas näherte sich dem Erlöser und verriet ihn mit einem Kuss. Daraufhin wurde Jesus ergriffen, und er übergab sich demütig in die Hände der Sünder, um das große Leiden am Kreuz zu ertragen. Die Jünger, die bei ihm waren, flohen und ließen ihn allein.
Am Gründonnerstag wird in den Kirchen die vollständige Liturgie des Heiligen Basilius des Großen gefeiert. Besonders bedeutsam sind die Hymnen des Tages – das Troparion „Als die glorreichen Jünger“ und das Lied „Am geheimen Abendmahl“, in denen Christen Christus als Gott bekennen und darum bitten, seiner in der Eucharistie würdig zu werden. An diesem Donnerstag wird der Psalter nicht gelesen (bis zum Sonntag des heiligen Thomas), und es werden keine Niederwerfungen gemacht (ausgenommen vor dem Grabtuch Christi). An diesem Tag findet auch die Weihe des Myron statt – einer speziellen aromatischen Substanz, die im Sakrament der Myronsalbung verwendet wird. Am Abend, am Vorabend des Großen Freitags, werden die zwölf Evangelien des Leidens Christi gelesen, während die Gläubigen mit brennenden Kerzen in der Kirche stehen.
Zuvor erinnerte die Union der Orthodoxen Journalisten daran, welche Ereignisse sich während der Karwoche abspielten.
Lesen Sie auch
Zur Verteidigung des Tychikus: Leere Kirche in Nikosia – Protest gegen den Erzbischof
Am Fest der Heiligen Väter des Vierten Ökumenischen Konzil, boykottierten die Gläubigen die Liturgie des Primas der Kirche von Zypern
In Stuttgart fand die Vidovdan-Akademie mit Zeugnisübergabe statt
Der Generalkonsul Serbiens in Stuttgart nahm an der Vidovdan-Akademie teil.
Islamisten in Nigeria töten fünf Christen und entführen 110 weitere
Bewaffnete Männer des Fulani-Stammes stürmten eine Kirche und eröffneten das Feuer auf Gläubige, die sich zum Gebet versammelt hatten.
Der Inhalt der Berufung des Metropoliten von Paphos an Konstantinopel wurde bekanntgegeben
Metropolit Tychikos von Paphos hat beim Ökumenischen Patriarchen Berufung eingelegt und sich ausführlich über Verstöße gegen das kirchliche Verfahren während seiner Abberufung beschwert.
Sanitäter der ukrainischen Streitkräfte zu Selenskyj: Sie haben Seiner Seligkeit die Staatsbürgerschaft genommen, nehmen Sie mir auch meine
Larisa Zburliuk gab alle staatlichen Auszeichnungen zurück, die sie während Selenskyjs Präsidentschaft erhalten hatte.
Experten warnen: Die Unterstützung Seiner Seligkeit hinsichtlich dessen Passverweigerung könnte sich weit verbreiten
Konstantin Bondarenko glaubt, dass Gläubige bald aktiv auf die Willkür der Behörden gegenüber dem Primas der UOK reagieren könnten.