Die Lavra hat eine Anzeige bei der GBS wegen Sakrileg an den Reliquien der Heiligen eingereicht

Die fernen Höhlen der Kiew-Petscherskaja Lavra. Foto: Website der Lavra

Vertreter der Heiligen-Uschpensky Kiew-Petscherskaja Lavra haben sich mit einer Anzeige beim Territorialbüro des Staatlichen Ermittlungsbüros (GBS) wegen krimineller Handlungen im Zusammenhang mit der Tätigkeit der Kommission zur „Überprüfung“ der Reliquien in den nahen und fernen Höhlen der Lavra gewandt.

Wie der Anwalt der Lavra, Nikita Tschekman, auf seinem Telegram-Kanal mitteilte, sehen die Juristen im Handeln des Kulturministers und Ministers für strategische Kommunikation der Ukraine, Mykola Totschyzky, sowie der Mitglieder der von ihm eingesetzten Kommission Anzeichen für Straftaten nach zwei Artikeln des Strafgesetzbuches der Ukraine.

Die Anwälte des Klosters weisen darauf hin, dass der Minister mit seiner Verfügung Nr. 214 vom 5. März 2025 faktisch Handlungen sanktioniert hat, die gesetzlich als „Schändung des Leichnams eines Verstorbenen durch eine Gruppe von Personen“ (Teil 3, Artikel 297 StGB) und „Beleidigung der religiösen Gefühle von Bürgern durch eine Amtsperson“ (Teil 2, Artikel 161 StGB) eingestuft werden.

Besondere Empörung rufen bei den Vertretern des Klosters der Zusammenschluss der Kommission hervor, zu der neben Fachleuten für menschliche Biologie auch Experten für Tiermedizin und Biomorphologie von Wirbeltieren gehören. Nach Ansicht der Vertreter der Lavra ist die bloße Schaffung einer solchen Kommission und die Durchführung von Forschungen an den heiligen Reliquien eine Beleidigung für orthodoxe Gläubige.

Darüber hinaus betont der Anwalt, dass die Handlungen der Kommission faktisch einer Exhumierung von Leichnamen gleichkommen, was eine spezielle Verfahren und rechtliche Grundlagen erfordert, die in diesem Fall nicht vorhanden sind.

Derzeit warten die Vertreter der Kiew-Petscherskaja Lavra auf den Beginn der strafrechtlichen Ermittlungen.

Lesen Sie auch

Orthodoxe Priester und Mediziner im Dialog über Organtransplantation

Jahrestreffen orthodoxer Ärzte in Mannheim widmet sich ethischen Fragen der Transplantationsmedizin

Die rumänische Nationalkathedrale in Bukarest wird am 26. Oktober geweiht

Die Vorbereitungen für das große kirchlich-nationale Ereignis laufen auf Hochtouren

Iranisches Gericht bestätigt Urteile gegen Christen wegen Hausgebeten

Das Berufungsgericht von Teheran erklärt die Urteile gegen Gläubige, die wegen „Propaganda gegen islamische Gesetze” angeklagt wurden, für rechtmäßig.

ROJ in Deutschland startet Newsletter „Blagovest – Botschaft der Jugend“

Die ROJ-DE veröffentlicht demnächst einen Quartals-Newsletter über Projekte und kirchliches Leben der Jugend

Spanien erstellt „schwarze Liste“ von Ärzten, die Abtreibungen verweigern

Die Initiative der Regierung stieß auf scharfe Kritik von Medizinern und Juristen, die vor einer Verletzung der Gewissensfreiheit und dem Versuch ideologischer Einflussnahme warnten.

In Paris fand ein Rundtischgespräch zu den Problemen der Ukrainisch-Orthodoxen Kirche statt

Europäische Menschenrechtsaktivisten und Soziologen haben das Vorgehen der ukrainischen Behörden als unzulässig bezeichnet.