Wieder sind Mitarbeiter der Kommission des Kulturministeriums in die Nahen Höhlen des Kiewer-Pechersk-Lavra gekommen

Die Kommission des Kulturministeriums betritt die Nahen Höhlen des Kiewer-Pechersk-Lavra. Foto: UOJ

Am 1. April 2025 betraten mehrere Personen die Nahen Höhlen des Kiewer-Pechersk-Lavra, wobei einer von ihnen eine Axt in der Hand hielt. Entsprechende Fotos wurden der Redaktion von UOJ zur Verfügung gestellt.

Wie bereits am 28. März berichtet, brach die Kommission des Kulturministeriums, begleitet von der Polizei, die Schlösser der Türen zu den Nahen und Ferne Höhlen des Klosters auf und ersetzte sie durch eigene. Es lässt sich schlussfolgern, dass die Personen, die am 1. April die Nahen Höhlen betraten, Mitglieder dieser Kommission sind und ihre Arbeit zur Feststellung des „wissenschaftlichen und historischen Werts“ der Gebeine der heiligen Pechersky fortsetzten. Zur Kommission gehören Biologen, Tierärzte, Embryologen sowie Spezialisten für die Einbalsamierung.

Früher berichtete UOJ, dass Metropolit Theodosios die „Untersuchungen“ der Gebeine im Kloster kommentierte. Auch ein Theologe aus Griechenland wandte sich an die Oberhäupter der Kirchen wegen der Blasphemie im Kloster.

Lesen Sie auch

Österreich: Katholiken tanzten zu Allerheiligen in der Kirche

Gemischte Reaktionen auf virales Video einer Messe in der Steiermark

Sofia: Bulgarisch-orthodoxer Metropolit Antonij empfing Kardinal Pizzaballa

Christen beider Kirchen rufen zu Gebet und Frieden im Heiligen Land auf

Katholiken und Protestanten im Saarland gegen längere Sonntagsöffnung

Kirchen und Gewerkschaften wenden sich gegen CDU-Vorstoß zu digitalen Kleinstsupermärkten

Denkmalschützer forderten die Bewahrung von Kirchengebäuden

Appell hebt kulturelle, historische und gesellschaftliche Bedeutung hervor

Evangelische Religionslehrer bildeten sich über die Orthodoxie fort

Dialog- und Fortbildungstreffen in der rumänisch-orthodoxen Kirche „St. Stephan der Große“ in Wien

Pädagogisches Seminar für Jugendleiter in Krefeld geplant

Fortbildung und Freizeit für Jugendliche und junge Erwachsene in der St.-Barbara-Kirche