In der Ukraine wurde "Trumps Geistlicher" die Religionsfreiheit zugesichert

Am 30. März 2025 besuchte der evangelische Pastor Mark Burns auf Einladung des Hauptrabbiners Moshe Asman die Ukraine. Asman stellte ihn als „persönlichen geistlichen Berater“ des US-Präsidenten Donald Trump vor.

Auf Initiative des Rabbiners wurde für Burns ein „interkonfessionelles religiöses Forum“ organisiert, das Vertreter religiöser Konfessionen und Gemeinschaften, die in der Ukraine tätig sind, vereinte. An diesem Forum nahmen neben Juden auch teil: Exarch des Konstantinopoler Patriarchats Michael Onischenko, „Metropolit“ der UKU Alexander Drabinko, Vertreter der UGKK Igor Schaban sowie Pastoren protestantischer Denominationen der Ukraine. Auch der Vertreter des Präsidialamtes Oleg Havrysh war bei dem Treffen anwesend.

Pastor Burns schrieb auf seiner Facebook-Seite, dass er sich „mit den höchsten religiösen Führern der Ukraine“ getroffen habe.

„Ihr Zeugnis über systematische religiöse Verfolgungen durch Russland ist herzzerreißend: Über 20.000 ukrainische Kinder wurden entführt und gewaltsam deportiert, über 700 Kultstätten: Moscheen, Synagogen, Tempel und Kirchen wurden zerstört, das Klerus wurde brutal getötet“, erklärte er und fügte hinzu, dass „trotz dieser Schrecken die Ukraine fest wie ein Leuchtturm der Religionsfreiheit steht und ALLE Konfessionen willkommen heißt“.

In den Kommentaren zu seinem Beitrag wurde Burns gefragt, ob er sich mit Vertretern der UOC des Metropoliten Onufrij getroffen habe. Der Pastor veröffentlichte ein Foto von den Hinterköpfen von Drabinko und Onischenko und antwortete folgendermassen: „Ja, auf diesem Foto ist Bischof Andrei zu sehen. Er erklärte, dass es die Russische Orthodoxe Kirche und die Russen in den besetzten Gebieten sind, die dies tun.“ Wer „Bischof Andrei“ ist und welche Beziehung die UOC zu dem hat, was die RPT in den besetzten Gebieten tut, präzisierte Burns nicht.

Hinterköpfe von Drabinko und Onischenko. Foto: Facebook von Burns

Auf den veröffentlichten Gruppenfotos ist zu sehen, dass keine Vertreter der UOC bei dem Treffen anwesend waren. Außerdem wurde Mark Burns zu einer Exkursion nach Bucha und Irpin gebracht.


Lesen Sie auch

Am Bibeltag lassen 7.500 Schüler die Bibel in Rumänien

Das landesweite Bildungsprojekt bezog Teilnehmende aus mehreren Regionen und sogar aus dem Ausland ein und soll kritisches Denken durch die gemeinsame Lektüre biblischer Texte fördern.

Bulgarische Parlamentsdelegation besuchte Kloster Zograf

Anlässlich des Festes des Hl. Georg haben bulgarische Parlamentarier den Berg Athos besucht.

US-Bischöfe untersagen Geschlechtsumwandlungen in katholischen Kliniken

Zwischen 2019 und 2023 nahmen fast 150 katholische Kliniken in den USA Transgender-Behandlungen vor

Eine 200 Jahre alte Jesus-Figur wurde in Hessen beschmiert

Pro-palästinensische Täter haben gotteslästerlich gehandelt, die Kirche beschädigt und das Kruzifix mit Parolen beschmiert.

Österreich: Katholiken tanzten zu Allerheiligen in der Kirche

Gemischte Reaktionen auf virales Video einer Messe in der Steiermark

Sofia: Bulgarisch-orthodoxer Metropolit Antonij empfing Kardinal Pizzaballa

Christen beider Kirchen rufen zu Gebet und Frieden im Heiligen Land auf