Gotteslästerung in der Lavra ruft die Mächte des Unglücks über das ganze Land herbei – Nowynsky

Protopresbyter Wadim Nowinski. Foto: Webseite von Nowinski.

Der Protodiakon der UOK und Ex-Abgeordnete Wadim Nowynsky kommentierte auf seiner Website die faktische Übernahme der Nah- und Fernhöhlen der Lavra durch den Staat sowie die Arbeit der Kommission zur Untersuchung der Reliquien der Heiligen der Höhlen.

Er nannte das Geschehen einen Ausdruck der „nicht-bolschewistischen Essenz“ der gegenwärtigen Macht. Seinen Worten zufolge sind Zynismus und offener Gotteslästerung in der Formulierung der Überprüfung enthalten.

„Wollen die Beamten die Heiligkeit der kirchlichen Reliquien bestimmen? Oder steht die Aufgabe darin, die Heiligen der Höhlen in „eigene“ und „fremde“ zu teilen?“ – fragt Nowynsky.

Er erinnerte daran, dass in den Höhlen der Kiewer Höhlenlavra Heilige aus verschiedenen Regionen ruhen, darunter fromme Männer aus Nowgorod, Smolensk und Polozk. In den Fernhöhlen befinden sich die Reliquien des heiligen Märtyrers Metropoliten von Kiew und Galizien Wladimir (Bogojawlensky), der 1918 ermordet wurde.

„Bereitet die Macht wirklich DNA-Tests vor, um die „Ukrainischheit“ der Reliquien zu bestimmen?“ – erklärte der Protodiakon.

„Der Staat versucht offensichtlich, sich der Kirche entgegenzustellen, wie es die Bolschewiken taten. 1922 initiierten sie bereits eine Überprüfung der Reliquien der Kiewer Höhlenheiligen, und während der gesamten Zeit der sowjetischen Herrschaft wurden sie immer wieder beunruhigt“, – bemerkte der Geistliche.

Seiner Überzeugung nach ist die Unverweslichkeit der Heiligen der Höhlen ein Zeichen der Heiligkeit und kein Gegenstand für wissenschaftliche Untersuchungen. „Deshalb sind die Reliquien der Heiligen der Höhlen keine „Überreste“ für Laborversuche. Sie sind ein Heiligtum“, – betonte er.

„Heute handeln die ukrainischen Behörden in der Lavra nicht nur gegen die kanonische Ukrainische Orthodoxe Kirche. Sie lästern und verspotten die gesamte Fülle des Orthodoxen Glaubens“, – erklärte Nowynsky.

Er äußerte die Hoffnung, dass auf die Handlungen der ukrainischen Behörden eine Reaktion aller Ortskirchen folgen wird, und warnte: „Die Macht ruft mit ihrem Gotteslästerung neue Übel und Leiden über die Ukraine herauf und stellt eine Herausforderung an den Herrn und die Kirche als sein Geschöpf“.

„Uns bleibt nur, für die Ukraine zu beten und dafür, dass Frieden und Wohlstand auf unser Land zurückkehren. Und diejenigen, die den Weg des Gotteskrieges gewählt haben – sie haben ihr Schicksal selbst bestimmt“, – schloss Nowynsky.

Früher berichtete die UOJ darüber, dass ein Theologe aus Griechenland sich wegen der Gotteslästerung in der Lavra an die Oberhäupter der Kirchen gewandt hat.

Lesen Sie auch

Bischof Irenei zelebriert Liturgie zum Zaren-Gedenken in London

In der Kathedrale der ROKA gedachten zahlreiche Würdenträger der am 17. Juli 1918 ermordeten Zarenfamilie.

Georg Röwekamp erzählt die Geschichte der Christen im Gazastreifen

Der Theologe und Kirchenhistoriker beleuchtet, wie bedeutend die Region für die frühe Kirche und das Mönchstum war.

Orthodoxe Jugend trifft sich zum Dialog in Kölner Gemeinde

Jugendliche und junge Erwachsene diskutieren aktuelle Herausforderungen im Glauben.

Orthodoxe Konferenz zu den Grundlagen des geistlichen Lebens

In der St.-Justin-Einsiedelei Unterufhausen sprechen namhafte Referenten über die christliche Lebensführung.

Britischer Parlamentarier verurteilte das Verbot der UOK

Lord Jackson betonte, die Schließung der ältesten Kirche des Landes würde „den Keim künftiger sozialer Unruhen legen“.

Sophienkathedrale in Kiew durch russischen Beschuss beschädigt

Die Druckwelle beschädigte das Karnies an der Hauptapsis der Kirche.