Kommission des Ministeriums für Kultur kam mit der Polizei an, um die Reliquien im Höhlenkloster zu „inventarisieren“
Die Polizei auf dem Gelände des Kiew-Petschersk-Klosters. Foto: Telegram-Kanal von Nikita Tschekman
Am Morgen des 28. März kam eine Kommission auf das Gelände der unteren Höhlen des Kiew-Petschersk-Klosters, um die heiligen Reliquien in den nahen Höhlen zu „inventarisieren und zu überprüfen“, wie der Anwalt des Klosters, Erzpriester Nikita Tschekman, berichtete. Begleitet von Mitarbeitern der Strafverfolgungsbehörden plant die Kommission, die Särge mit den Reliquien zu öffnen, sie zu zählen und Proben für DNA-Tests zu entnehmen. Ein Mitarbeiter des Reservats kam mit einem Winkelschleifer, um die Schlösser zu schneiden.
Für ähnliche Aktionen gingen die Mitarbeiter des Kulturministeriums auch in die fernen Höhlen des Klosters.
Zur Erinnerung: Der Erlass zur Gründung der Kommission wurde vom Kulturministerium am 5. März 2025 unterzeichnet. Laut diesem Dokument soll die Kommission bis zum 30. Mai die „Existenz der Überreste von Heiligen in den Gräbern der nahen und fernen Höhlen des Nationalreservats „Kiew-Petschersk-Kloster“ überprüfen“ sowie deren historische und wissenschaftliche Bedeutung bewerten. Im Falle der Entdeckung von Objekten, die unter die Kategorie kultureller Werte fallen, werden diese in spezielle Listen aufgenommen und für einen späteren Bericht verwendet.
Das Kulturministerium hat die Ergebnisse der Arbeit der Kommission als „Informationen mit eingeschränktem Zugang“ klassifiziert. Die Kommission wird von Wladimir Schornikow, dem Direktor der Abteilung für Schutz und Erhaltung des kulturellen Erbes, geleitet. Die Überwachung der Überprüfung erfolgt persönlich durch den Kulturminister Nikolaj Totschyzky.
Lesen Sie auch
Bischof Irenei zelebriert Liturgie zum Zaren-Gedenken in London
In der Kathedrale der ROKA gedachten zahlreiche Würdenträger der am 17. Juli 1918 ermordeten Zarenfamilie.
Georg Röwekamp erzählt die Geschichte der Christen im Gazastreifen
Der Theologe und Kirchenhistoriker beleuchtet, wie bedeutend die Region für die frühe Kirche und das Mönchstum war.
Orthodoxe Jugend trifft sich zum Dialog in Kölner Gemeinde
Jugendliche und junge Erwachsene diskutieren aktuelle Herausforderungen im Glauben.
Orthodoxe Konferenz zu den Grundlagen des geistlichen Lebens
In der St.-Justin-Einsiedelei Unterufhausen sprechen namhafte Referenten über die christliche Lebensführung.
Britischer Parlamentarier verurteilte das Verbot der UOK
Lord Jackson betonte, die Schließung der ältesten Kirche des Landes würde „den Keim künftiger sozialer Unruhen legen“.
Sophienkathedrale in Kiew durch russischen Beschuss beschädigt
Die Druckwelle beschädigte das Karnies an der Hauptapsis der Kirche.