Katholischer Theologe kritisierte Trump für die Ablehnung eines dritten Geschlechts

Trump unterschreibt die Verordnung zur Genderpolitik. Foto: PBS

Der bekannte Theologe und Priester der römisch-katholischen Kirche, James F. Keenan, äußerte scharfe Kritik an US-Präsident Donald Trump nach dessen jüngsten Aussagen zur Geschlechtsidentität, berichtet die katholische LGBT-Ressource Outreach.

In seiner Rede auf einer Bioethik-Konferenz erklärte der katholische Theologe, dass die Position des amerikanischen Präsidenten, der die Existenz von mehr als zwei Geschlechtern ablehnt, „dem modernen wissenschaftlichen Verständnis von Geschlechtsidentität widerspricht und schädlich für verletzliche Bevölkerungsgruppen ist“.

„Die kategorische Ablehnung der Komplexität menschlicher Identität widerspricht sowohl den wissenschaftlichen Daten als auch dem Geist christlicher Nächstenliebe“, betonte der Theologe in seiner Ansprache.

Laut Keenan sollte die katholische Kirche eine „nuanciertere und pastorale“ Haltung zu Fragen der Geschlechtsidentität einnehmen, die sowohl die traditionelle Lehre als auch moderne wissenschaftliche Erkenntnisse berücksichtigt.

In seiner Rede hob der Theologe auch hervor, dass, obwohl die traditionelle katholische Lehre die Binärität des Geschlechts als Teil des göttlichen Plans anerkennt, dies nicht der Anerkennung und dem Respekt vor der Würde von Menschen mit nicht-traditioneller Geschlechtsidentität im Wege stehen sollte.

Laut Keenan „muss die Transgender-Gemeinschaft anerkannt und begleitet werden, was der ursprünglichen Verordnung des Präsidenten tatsächlich entgegensteht“.

Zuvor hatte Präsident Trump in einer seiner Reden die Idee, dass es mehr als zwei Geschlechter gibt, kategorisch abgelehnt und dies als „radikale linke Ideologie bezeichnet, die die amerikanischen Werte zerstört“. Später unterzeichnete er eine Verordnung zur Genderpolitik, in der erklärt wird, dass die USA offiziell nur zwei Geschlechter anerkennen werden – männlich und weiblich.

Lesen Sie auch

Slowakisches Parlament verankert die Anerkennung von nur zwei Geschlechtern in der Verfassung

Die Venedig-Kommission des Rates der Europäischen Union erklärt, dass die Änderungen Rechtsunsicherheit schaffen und den Verpflichtungen der Slowakei gegenüber der EU widersprechen.

Feier des Heiligen Isaak in der antiochenisch-orthodoxen Kirche St. Dimitrios in Köln

Patronatsfeier mit Metropolit Isaak und Geistlichen aus weiteren Gemeinden

Ikone der Heiligen Deutschlands geht auf Reise durch orthodoxe Gemeinden

Nach der Skite in Geilnau folgen Stationen in orthodoxen Gemeinden in Limburg-Dietkirchen, Koblenz und Essen

Orthodoxe Gemeinde Vöcklabruck-Gmunden schließt zwei Hilfsprojekte erfolgreich ab

Spendenaktionen für Bedürftige in Rumänien und eine neuzugezogene Familie in Österreich – Unterstützung durch Kulturverein AGAPiS.

Bischof Irenei feierte Fest der Kreuzerhöhung in der Kathedrale von Genf

Bischof von Großbritannien und Westeuropa zu Besuch in der Westschweiz: feierliche Liturgie mit Weihen, Kreuzprozession und geistlichem Austausch.

Orthodoxe Gesellschaft unterstützt Filmprojekt über den Heiligen Johannes von Shanghai

4.500 Euro zur Premiere zugesagt – Spendenaufruf für den finalen Produktionsabschnitt der Dokumentation „Wahre Hirten“.