Neuer Oberhaupt der Albanischen Kirche wurde Metropolit Ioannis von Korça
Neuer Erzbischof von Albanien Ioannis. Foto: UOJ
Am 15. März 2025 fanden in Tirana die Wahlen für das neue Oberhaupt der Albanischen Kirche statt, berichtet die Webseite der SPŽ in Albanien. Neuer Erzbischof von Albanien wurde Metropolit Ioannis von Korça (Pëlushi).
Laut der Verfassung der Albanischen Kirche wählte der Synod das neue Oberhaupt der Kirche. Derzeit gehören dem Synod sieben Hierarchen an:
- Metropolit von Berat, Vlora und Kanja Asti (Bakalbashi, *1974)
- Metropolit von Korça, Pogradec, Kolonje, Devoli und Voskopoi Ioannis (Pëlushi, *1956)
- Metropolit von Gjirokastër Dimitrios (Dikbastanis, *1940)
- Metropolit von Apollonia und Fier Nikolaos (Hyka, *1972)
- Metropolit von Elbasan, Shpati und Librazhdi Antoni (Merdani, *1959)
- Metropolit von Amantia Nefanail (Stergiu, *1957)
- Bischof von Kruja Anastasios (Mamaj, *1979)
Das Ende der Wahl des Oberhaupts wurde durch die Kirchenglocken verkündet.
Der neue Erzbischof von Albanien Ioannis (Pëlushi) wurde am 1. Januar 1956 in Albanien in eine bektaschitische Familie geboren. Seine Familie litt unter den Verfolgungen des kommunistischen Regimes – sein Vater wurde 1944 als „Staatsfeind“ ins Gefängnis geworfen.
Trotz der atheistischen Repressionen im kommunistischen Albanien zeigte der junge Mann großes Interesse an religiösen Fragen. 1975 lernte er das Neue Testament durch einen Freund kennen, der heimlich ein orthodoxer Christ war, was einen tiefen Einfluss auf seine Konversion zum Christentum hatte. 1979 wurde Ioannis heimlich von Priester Kosma Kyrio getauft.
Nach dem Fall des kommunistischen Regimes erhielt er eine Ausbildung an der Heiligen-Kreuz-Theologischen Schule in Brooklyn (USA) dank eines Stipendiums der albanischen orthodoxen Gemeinde in Amerika. Nach Abschluss seines Studiums im Jahr 1993 kehrte er nach Albanien zurück, um beim Wiederaufbau der Albanischen Orthodoxen Kirche zu helfen.
1994 wurde er zum Diakon und später zum Priester von Erzbischof Anastasios geweiht. Später wurde er zum stellvertretenden Rektor der Theologischen Akademie in Durrës ernannt und 1996 zum Archimandriten erhoben.
Am 18. Juli 1998 wählte der Heilige Synod ihn zum Metropoliten von Korça. Erzbischof Ioannis vertrat die Albanische Orthodoxe Kirche auf verschiedenen internationalen Veranstaltungen und spricht fließend Albanisch, Griechisch und Englisch.
Lesen Sie auch
Amsterdam: Jelenskyj sät Hass und wird zur Rechenschaft gezogen werden
Robert Amsterdam warf dem Leiter des staatlichen Dienstes für Ethnopolitik vor, „Hass zu säen“ und die Religionsfreiheit zu untergraben.
Orthodoxe Fernschule nimmt Anmeldungen für neues Studienjahr an
Es gibt Onlinekurse zur Katechese und theologische Kurse für Fortgeschrittene. Unterrichtet wird in deutscher Sprache.
Hamburger Gemeinde hat jetzt eigene Grabstelle
Patriarch Porfirije aus Belgrad hatte das Grabfeld auf dem Friedhof Ohlsdorf zuvor bereits gesegnet.
Kardinal Müller nennt Segnung homosexueller Paare „Betrug“
Die Handlungen in ersten deutschen Diözesen würden dem katholischen Glauben widersprechen und seien theologisch irreführend.
Im Phanar las der Kardinal während der Liturgie das Glaubensbekenntnis
Der amerikanische Prälat Joseph Tobin nahm an einer orthodoxer Liturgie teil, was kanonische Fragen aufwirft.
In Syrien töteten Islamisten einen christlichen Pastor und 20 seiner Familienmitglieder
Pastor Mesher, der aus der drusischen Gemeinde in Suwayda stammte, konvertierte vor vielen Jahren zusammen mit seiner Familie zum Christentum.