Neuer Oberhaupt der Albanischen Kirche wurde Metropolit Ioannis von Korça

Neuer Erzbischof von Albanien Ioannis. Foto: UOJ

Am 15. März 2025 fanden in Tirana die Wahlen für das neue Oberhaupt der Albanischen Kirche statt, berichtet die Webseite der SPŽ in Albanien. Neuer Erzbischof von Albanien wurde Metropolit Ioannis von Korça (Pëlushi).

Laut der Verfassung der Albanischen Kirche wählte der Synod das neue Oberhaupt der Kirche. Derzeit gehören dem Synod sieben Hierarchen an:

- Metropolit von Berat, Vlora und Kanja Asti (Bakalbashi, *1974)
- Metropolit von Korça, Pogradec, Kolonje, Devoli und Voskopoi Ioannis (Pëlushi, *1956)
- Metropolit von Gjirokastër Dimitrios (Dikbastanis, *1940)
- Metropolit von Apollonia und Fier Nikolaos (Hyka, *1972)
- Metropolit von Elbasan, Shpati und Librazhdi Antoni (Merdani, *1959)
- Metropolit von Amantia Nefanail (Stergiu, *1957)
- Bischof von Kruja Anastasios (Mamaj, *1979)

Das Ende der Wahl des Oberhaupts wurde durch die Kirchenglocken verkündet.

Der neue Erzbischof von Albanien Ioannis (Pëlushi) wurde am 1. Januar 1956 in Albanien in eine bektaschitische Familie geboren. Seine Familie litt unter den Verfolgungen des kommunistischen Regimes – sein Vater wurde 1944 als „Staatsfeind“ ins Gefängnis geworfen.

Trotz der atheistischen Repressionen im kommunistischen Albanien zeigte der junge Mann großes Interesse an religiösen Fragen. 1975 lernte er das Neue Testament durch einen Freund kennen, der heimlich ein orthodoxer Christ war, was einen tiefen Einfluss auf seine Konversion zum Christentum hatte. 1979 wurde Ioannis heimlich von Priester Kosma Kyrio getauft.

Nach dem Fall des kommunistischen Regimes erhielt er eine Ausbildung an der Heiligen-Kreuz-Theologischen Schule in Brooklyn (USA) dank eines Stipendiums der albanischen orthodoxen Gemeinde in Amerika. Nach Abschluss seines Studiums im Jahr 1993 kehrte er nach Albanien zurück, um beim Wiederaufbau der Albanischen Orthodoxen Kirche zu helfen.

1994 wurde er zum Diakon und später zum Priester von Erzbischof Anastasios geweiht. Später wurde er zum stellvertretenden Rektor der Theologischen Akademie in Durrës ernannt und 1996 zum Archimandriten erhoben.

Am 18. Juli 1998 wählte der Heilige Synod ihn zum Metropoliten von Korça. Erzbischof Ioannis vertrat die Albanische Orthodoxe Kirche auf verschiedenen internationalen Veranstaltungen und spricht fließend Albanisch, Griechisch und Englisch.

Lesen Sie auch

Der Name des neuen Papstes ist bekannt

Der neue Papst der römisch-katholischen Kirche ist Kardinal Robert Francis Prevost. Er hat den Papstnamen Leo XIV.gewählt.

Seine Seligkeit: Warum sollten christliche Frauen von den Myrrh-tragenden Frauen lernen?

Der Primas der UOK, Metropolit Onufriy, erinnerte an das Beispiel weiblicher Treue und Dienstbereitschaft der heiligen Myrrhe-tragenden Frauen und forderte jede orthodoxe Frau auf, ihnen nachzueifern.

Die Kirche feiert das Gedächtnis des heiligen Apostels und Evangelisten Markus

Ein Jünger Christi, Verfasser des Evangeliums und Gründer der Alexandrinischen Kirche, erlitt im Jahr 63 den Märtyrertod.

Die Kirche feiert das Gedächtnis des heiligen Großmärtyrers Georg, des Siegreichen

Die orthodoxen Gläubigen ehren den Heiligen, der durch seinen Märtyrertod ein Beispiel für Standhaftigkeit im Glauben gab und zu einem der meistverehrten Diener Gottes wurde.

Orthodoxe Gemeinde in Tirol unterstützt Erdbebenopfer in der Türkei

Die Antiochenisch-Orthodoxe Kirche in Österreich setzt ihr humanitäres und ökumenisches Engagement fort

Pastor in Bensberg hielt „Gottesdienst“ im Stil von Star Wars

Außergewöhnliches Format sollte junge Besucher ansprechen.