In Berlin wurde versucht, die Teilnahme aller Schüler am Iftar verpflichtend zu gestalten.

In Berlin wurde versucht, die Teilnahme aller Schüler am Iftar verpflichtend zu gestalten. Screenshot des Videos von Welt.

Eine Schule in Berlin-Neukölln forderte Schüler der siebten Klasse auf, am 28. März am Iftar teilzunehmen, wobei die Veranstaltung als verpflichtend für alle galt, auch für nicht-muslimische Kinder. Darüber berichtet die Welt.

Eltern äußerten Unverständnis, da an der Schule keine christlichen Feste gefeiert werden. Der Berliner Senat reagierte und hob die Anwesenheitspflicht auf, da staatliche Schulen dem Neutralitätsgebot unterliegen. Die Teilnahme an der Veranstaltung sei nun freiwillig, und kein Unterricht werde ausfallen.

Die Schule weigerte sich, Stellung zu nehmen. Der Ramadan begann am 28. Februar und endet am 30. März mit dem Zuckerfest.

Wie zuvor von UOJ berichtet, nahm der Patriarch von Phanar am Iftar mit Muslimen in Istanbul teil.

Lesen Sie auch

Brasilien: Neue Marien-Statue in Ceará eingeweiht

Neues 54-Meter-Monument in Crato soll regionales Zentrum für Andacht und Pilgerfahrten werden.

Die Reliquie der Heiligen Maria Magdalena erreichte Dollendorf

Empfang im Kloster der Herrin von Antiochien – Metropolit Isaak, orthodoxe Geistliche und Gäste aus Berg Athos ehren die Ankunft der heiligen Reliquie

Erzpriester Matthias Zierenberg: „Gott bereitet unseren Glauben vor“

Predigt in Limburg betonte die Kraft des Glaubens und Gottes Heilsplan

Reliquien des heiligen Gabriel Urgebadze in Sofia eingetroffen

Bulgarisch-georgische Delegation übergab Ikone und persönliche Gegenstände des Mönchs

Diakon Igor Willimowski erinnerte an den Mut des heiligen Georg

Predigt in Krefeld betonte Standhaftigkeit im Glauben und den geistlichen Sieg

Priester Oleg Beltek hielt das Totengedenken für gefallene Rotarmisten

Beisetzung von 39 Soldaten auf dem Soldatenfriedhof Lebus – Tradition der jährlichen Bestattungen seit 1994