Die Kirche begeht den Tag des Triumphs der Orthodoxie
Die Ikone „Triumph der Orthodoxie“. Foto: sofija.ru
Am 9. März 2025, dem ersten Sonntag der Fastenzeit, feiern die orthodoxen Gläubigen den Tag des Triumphs der Orthodoxie.
Dieser Feiertag wurde 843 zu Ehren des endgültigen Sieges über die Häresie des Ikonoklasmus eingeführt (die Ikonoklasten betrachteten heilige Bilder als Götzen und die Verehrung von Ikonen als Götzendienst), die auf dem VII. ökumenischen Konzil im Jahr 787 verurteilt wurde.
Kaiserin Theodora berief ein Konzil in Konstantinopel ein, das die Notwendigkeit der Wiederherstellung der Ikonenverehrung verkündete, die Legitimität der Entscheidungen der sieben Ökumenischen Konzile bestätigte und den Ikonoklasmus anathematisierte.
Zum 11. Jahrhundert bildete sich ein besonderer Ritus des Triumphs der Orthodoxie heraus, der im 14. Jahrhundert durch Texte ergänzt wurde, in denen die orthodoxen Dogmen dargelegt und der Triumph der Kirche über alle bestehenden Häresien und Schismen sowie das ewige Gedenken an die frommen Asketen und Verteidiger des Glaubens verkündet wurden. Einen besonderen Platz im Gottesdienst nahm die Anathematisierung derer ein, die sich schwer gegen die Orthodoxie versündigt hatten.
„Anathema“ ist ein griechisches Wort, abgeleitet von dem Verb ‚anatifimi‘, was so viel bedeutet wie ‚auflegen, jemandem etwas übergeben‘. Im Sinne der Kirche ist ein Anathema das, was dem endgültigen Gericht Gottes überantwortet ist und für das (oder für den) die Kirche keine Fürsorge und kein Gebet mehr hat.
Indem sie über jemanden das Anathema ausspricht, bezeugt sie damit offen, dass diese Person, auch wenn sie sich selbst als Christ bezeichnet, durch ihre Weltanschauung und ihr Handeln bestätigt hat, dass sie nichts mit der Kirche Christi zu tun hat.
Tatsächlich bezeugt die Kirche nur, was der Schuldige seinerseits schon lange weiß: Seine Weltanschauung, seine Positionen und Ansichten stimmen nicht mit denen der Kirche überein.
Schon der Apostel Paulus schrieb: „Wie wir früher gesagt haben, so sage ich auch jetzt: Wer euch ein anderes Evangelium predigt als das, das ihr empfangen habt, dem sei Anathema“ (Galater 1,9).
Das Anathema ist jedoch nicht unwiderruflich: Bei Umkehr kann das Anathema aufgehoben werden, manchmal sogar nach dem Tod, so wie das Anathema 1929 von den Altgläubigen aufgehoben wurde (und diese Entscheidung wurde 1971 bestätigt).
Orthodoxe Theologen verstehen die Bedeutung des Festes viel umfassender als nur das Gedenken an ein historisches, wenn auch für die Kirche bedeutsames Ereignis.
Metropolit Anthony (Bloom) von Sourozh schrieb dazu: „Wir feiern heute den Tag des Triumphs der Orthodoxie; aber wir müssen uns daran erinnern, dass wir den Sieg Gottes feiern, den Sieg der Wahrheit, den Sieg Christi über alle Schwächen des menschlichen Verstandes. Dies ist kein Triumph von uns Orthodoxen über andere Glaubensrichtungen und andere Menschen; es ist der Sieg Gottes über uns und durch uns, wie viel Licht auch immer in uns ist, über andere.“
Zuvor hatte die UOJ geschrieben, dass die orthodoxen Christen die Fastenzeit begonnen haben
Lesen Sie auch
Gericht verurteilt Bischof der Armenischen Kirche wegen Aufruf zum Staatsstreich
Nach dem Strafgesetzbuch Armeniens drohen dem Erzbischof der Eparchie Schirak bis zu fünf Jahre Freiheitsentzug
Richter nach umstrittenem Urteil zu propalästinensischer Aktivistin unter Druck
Ehemaliger Kollege reicht Dienstaufsichtsbeschwerde gegen Berliner Amtsrichter ein.
Orthodoxe Liturgie zum Schuljahresbeginn in München gefeiert
Heilige Liturgie zu Mariä Geburt sowie Segensgebete und Gaben für Kinder.
Vigil für Irina Sarutska einen Monat nach tödlichem Messerangriff in Charlotte
Gemeinde versammelt in Gebet und Gedenken, serbisch-orthodoxer Klerus spricht tröstende Worte
Patronatsfest in der Gottesmutter-Kirche in Wuppertal gefeiert
Priester Saša Vračević hielt die Predigt, ein Kulturprogramm bereicherte das Fest.
Prüfungen zu orthodoxen Fernkursen in Dortmund und Nürnberg erfolgreich abgeschlossen
Teilnehmer aus über einem Dutzend Städten legen Abschlusstests zu Theologie und Liturgie ab.