In Syrien haben Islamisten eine enorme Anzahl von Zivilisten getötet – Medien
Tote Zivilisten in Syrien. Foto: Offene Quellen
Am 9. März 2025 könnte die Zahl der getöteten Zivilisten in Syrien aufgrund der Handlungen der an die Macht gekommenen Islamisten in die Tausende gehen, berichten verschiedene Quellen. Dies ist eines der blutigsten Gewaltgeschehnisse seit Beginn des syrischen Konflikts vor 14 Jahren.
Die in Großbritannien ansässige Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte (SOHR), die die Situation in Syrien verfolgt, berichtete, dass etwa 745 Zivilisten bei rund 30 „Massakern“, die gegen Alawiten in den Küstenregionen am 7. und 8. März gerichtet waren, getötet wurden, wie die BBC angibt. In Wirklichkeit könnten die Opferzahlen jedoch deutlich höher liegen.
In einer Rede in einer Moschee in Damaskus am 9. März sagte der islamistische Interimspräsident Syriens, Sharaa, dass „das, was derzeit in Syrien passiert, zu den erwarteten Herausforderungen gehört“. Laut ihm hätten pro-Assad-Truppen gewaltsame Zusammenstöße mit islamistischen Regierungstruppen geführt, und diese hätten einfach reagiert.
Laut der Syrischen Beobachtungsstelle für Menschenrechte wurden etwa 125 Mitglieder von Truppen, die mit der neuen islamistischen Regierung verbunden sind, und 148 Kämpfer, die Assad unterstützen, während der Kämpfe in der Küstenregion getötet. Kurz nach diesen Ereignissen begannen die Regierungseinheiten der Islamisten, Rache zu nehmen und die gesamte Zivilbevölkerung zu vernichten.
Vor dem Hintergrund der Kämpfe flohen Hunderte von Zivilisten vermutlich aus ihren Häusern in den Küstengauen Latakia und Tartus, die Hochburgen des gestürzten Präsidenten Bashar al-Assad, der ebenfalls der alawitischen Minderheit angehört.
Die Alawiten, deren Sekte ein Zweig des schiitischen Islams ist, machen etwa 10 % der Bevölkerung Syriens aus, die größtenteils den sunnitischen Islam praktiziert.
Die Gewalt hat die alawitische Gemeinschaft in „Zustand des Schreckens“ versetzt, berichtete ein Aktivist aus der Stadt am Freitag gegenüber der BBC.
Große Gruppen von Menschen suchten Zuflucht auf der russischen Militärbasis Hmeimim in Latakia, so Reuters.
Videoaufnahmen, die von Reuters veröffentlicht wurden, zeigen Dutzende von Menschen, die vor der Basis skandieren: „Das Volk will russischen Schutz“.
Unterdessen berichteten lokale Medien, dass Dutzende von Familien auch in das benachbarte Libanon geflüchtet seien.
Der UN-Sondergesandte für Syrien, Geir Pedersen, erklärte, er sei „tief besorgt über die sehr erschreckenden Berichte über Opfer unter der Zivilbevölkerung“ in den Küstenregionen Syriens.
Gleichzeitig geben unabhängige Beobachter viel höhere Opferzahlen unter den Zivilisten an.
Lesen Sie auch
Papst Franziskus ist gestorben
Papst Franziskus ist heute Morgen im Vatikan verstorben. Er wurde 88 Jahre alt.
Metropolit Mark leitete den Ostergottesdienst in der Kathedrale der ROKA in München
Der orthodoxe Gottesdienst versammelte in München eine große Zahl von Gläubigen zur Feier der Auferstehung Christi.
Metropolit Grigorije leitete die Ostergottesdienste in Düsseldorf
In der Kathedralkirche des Heiligen Sava versammelten sich Gläubige zum festlichen Gottesdienst der Auferstehung Christi.
US-Außenminister fordert Respekt für das Recht der Christen, den Erlöser als König zu bekennen
US-Außenminister Marco Rubio hat eine Reihe von Osterbotschaften mit Evangeliumszitaten veröffentlicht und dabei zum Respekt gegenüber dem christlichen Glauben aufgerufen.
Die Leugnung des Wunders des Heiligen Feuers ist eine Provokation des Teufels – griechischer Theologe
Der griechische Theologe Pater Anastasios Gotzopoulos sprach über die historischen Zeugnisse des Wunders der Herabkunft des Heiligen Feuers.
„Keine Macht dieser Welt kann den Sieg Christi aus unserem Leben auslöschen“ – Osterbotschaft von Metropolit Mark
Metropolit Mark von Berlin hat sich mit einem Osterwort an die orthodoxen Gläubigen in Deutschland gewandt.