Das georgische Patriarchat fordert das Innenministerium auf, die Entweihung des Klosters Jvari zu untersuchen

Jvari-Kloster. Foto: orthodoxianewsagency

Am 13. Februar veröffentlichtedasgeorgische Patriarchat eine Erklärung, in der es den Akt der Schändung des Jvari-Klosters in Mzcheti verurteilte, das zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört und eines der am meisten geehrten religiösen Monumente des Landes ist.

In seiner offiziellen Erklärung drückte das Patriarchat sein tiefes Bedauern darüber aus, dass es sich um einen beleidigenden Akt handelt, der von ausländischen Staatsangehörigen oder einem Ausländer begangen wurde.

„Wir drücken unsere tiefe Trauer über den Akt des Vandalismus aus, der an unserem herausragenden Heiligtum, einer UNESCO-Weltkulturerbestätte, dem Kloster des Heiligen Kreuzes, begangen wurde“, heißt es in der Erklärung. - Diese von ausländischen Bürgern (oder einem Bürger) begangene Beleidigung betrifft nicht nur die Kirche, sondern das ganze Land“.

Nach Information der orthodoxen Kirche befinden sich die Täter noch immer in Georgien, und es werde teilweise zu persönlicher Rache an ihnen aufgerufen, was nicht hinnehmbar ist.

„Wir möchten darauf hinweisen, dass wir einen Appell an das Innenministerium gerichtet haben, um die Echtheit der Fakten festzustellen und eine angemessene Reaktion zu fordern“, so das georgische Patriarchat.

Es wurden keine Einzelheiten über den Vandalismus bekannt gegeben.

Lesen Sie auch

„Er war ein Pilger der Barmherzigkeit“ — Metropolit Grigorije über den Tod des Papstes

Der Hierarch der Serbischen Orthodoxen Kirche in Deutschland ehrte das Andenken des verstorbenen Papstes.

In seiner letzten Ansprache rief Papst Franziskus zum Frieden in der Ukraine auf

Der Oberhaupt der Römisch-katholischen Kirche betonte, dass „Frieden dort nicht möglich ist, wo es keine Religionsfreiheit, keine Meinungs- und Redefreiheit und keinen Respekt gegenüber anderen Ansichten gibt“.

Papst Franziskus ist gestorben

Papst Franziskus ist heute Morgen im Vatikan verstorben. Er wurde 88 Jahre alt.

Metropolit Mark leitete den Ostergottesdienst in der Kathedrale der ROKA in München

Der orthodoxe Gottesdienst versammelte in München eine große Zahl von Gläubigen zur Feier der Auferstehung Christi.

Metropolit Grigorije leitete die Ostergottesdienste in Düsseldorf

In der Kathedralkirche des Heiligen Sava versammelten sich Gläubige zum festlichen Gottesdienst der Auferstehung Christi.

US-Außenminister fordert Respekt für das Recht der Christen, den Erlöser als König zu bekennen

US-Außenminister Marco Rubio hat eine Reihe von Osterbotschaften mit Evangeliumszitaten veröffentlicht und dabei zum Respekt gegenüber dem christlichen Glauben aufgerufen.