Das georgische Patriarchat fordert das Innenministerium auf, die Entweihung des Klosters Jvari zu untersuchen
Jvari-Kloster. Foto: orthodoxianewsagency
Am 13. Februar veröffentlichtedasgeorgische Patriarchat eine Erklärung, in der es den Akt der Schändung des Jvari-Klosters in Mzcheti verurteilte, das zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört und eines der am meisten geehrten religiösen Monumente des Landes ist.
In seiner offiziellen Erklärung drückte das Patriarchat sein tiefes Bedauern darüber aus, dass es sich um einen beleidigenden Akt handelt, der von ausländischen Staatsangehörigen oder einem Ausländer begangen wurde.
„Wir drücken unsere tiefe Trauer über den Akt des Vandalismus aus, der an unserem herausragenden Heiligtum, einer UNESCO-Weltkulturerbestätte, dem Kloster des Heiligen Kreuzes, begangen wurde“, heißt es in der Erklärung. - Diese von ausländischen Bürgern (oder einem Bürger) begangene Beleidigung betrifft nicht nur die Kirche, sondern das ganze Land“.
Nach Information der orthodoxen Kirche befinden sich die Täter noch immer in Georgien, und es werde teilweise zu persönlicher Rache an ihnen aufgerufen, was nicht hinnehmbar ist.
„Wir möchten darauf hinweisen, dass wir einen Appell an das Innenministerium gerichtet haben, um die Echtheit der Fakten festzustellen und eine angemessene Reaktion zu fordern“, so das georgische Patriarchat.
Es wurden keine Einzelheiten über den Vandalismus bekannt gegeben.
Lesen Sie auch
In Frankreich wurde eine Kirche aus dem 19. Jhd. in Brand gesetzt
Verdächtige nach Brandstiftung festgenommen, jedoch aufgrund seines Gesundheitszustandes ins Krankenhaus eingeliefert; derzeit laufen Ermittlungen
Patriarch Bartholomäus erhält in den USA den Templeton-Preis
Patriarch von Konstantinopel erhielt 1,4 Millionen Dollar für sein ökologisches Engagement und den Bau einer Brücke zwischen Wissenschaft und Religion
Einbruch in antiochenisch-orthodoxe Kirche in Butzbach
Reliquien und liturgische Gegenstände gestohlen, Gemeinde bittet um Hinweise
OB-Kandidat von Köln sprach sich gegen Diskriminierung der Orthodoxen aus
Torsten Burmester teilte im Kommentar der UOJ mit, dass er der Ansicht ist, dass Köln kein Ort für die Diskriminierung von Orthodoxen sein darf.
Orthodoxe Christen für Palästina: Ein Interview mit Joseph Galiano
Galiano: „Zusätzlich zur Tötung von bereits drei Prozent der christlichen Bevölkerung seit Kriegsbeginn deuten diese Handlungen des israelischen Militärs auf einen absichtlichen Versuch, die palästinensisch-christliche Identität in Gaza auszulöschen durch das erzwungene Verlassen einer historischen Kirche, ohne Versprechen auf eine Wiederkehr zu geben.“
Priester Matthias Fröse: „Wahre Liebe ist Hingabe – nicht Selbstverwirklichung“
Der Geistliche zeigte in Mainz auf, wie Maria das Doppelgebot der Liebe erfüllt – als demütige Antwort auf Gottes Zuwendung.