Deutschland hat 33 Millionen Euro für die Rekonstruktion der Petrikirche in Riga bereitgestellt
Die Petrikirche in Riga Foto: Wikipedia
Am 6. Februar 2025 erklärte der Vorsitzende des Vorstands der Stiftung der Petrikirche in Riga, Stefan Maisner, dass im Jahr 2026 ein umfangreiches Projekt zur Renovierung der Petrikirche in Riga beginnen werde, berichtet Delfi.lv.
Die Petrikirche ist die höchste Kirche in Riga, ein gotisches Architekturdenkmal aus dem 13. Jahrhundert von staatlicher Bedeutung.
Im März 2022 verabschiedete das Parlament Lettlands ein spezielles Gesetz über die Petrikirche in Riga, das die Kirche an ihren historischen Besitzer übergab. Sie gehört nun der Stiftung der Lettischen Evangelisch-Lutherischen Kirche und der deutschen Gemeinde der Petrikirche, die mit der Restaurierung der Kirche begonnen hat.
Stefan Maisner, der Vorsitzende des Vorstands der Stiftung der Petrikirche in Riga, äußerte die Hoffnung, dass die landwirtschaftlichen Fragen erfolgreich geklärt werden könnten. Derzeit werden Verhandlungen mit der Rigaer Stadtverwaltung geführt, die über das Renovierungsprojekt informiert ist.
Lesen Sie auch
Deutsche Medien kritisieren Selenskyj wegen Drucks auf Christen in der Ukraine
Eine katholische Publikation bezeichnete die Methoden des ukrainischen Präsidenten als autoritär.
Die UOK könnte Unterstützung von internationalen Menschenrechtsaktivisten erhalten, sagt Politikwissenschaftler
Konstantin Bondarenko erinnerte an die Unterstützung der UOK durch den derzeitigen US-Vizepräsidenten.
Lomatschenko: Man kann Seiner Seligkeit den Pass nehmen, aber nicht seine Liebe und seinen Glauben
Der Boxing-Meister betonte, dass alle Ereignisse aus der Sicht des Evangeliums beurteilt werden sollten.
Griechischer Theologe stellt Gültigkeit des Priestertums der OKU in Frage
Der Theologiestudent Wassili Tulumbtzis, der sich zur Zeit im Zusatzstudium befindet, führte eine ekklesiologische Analyse der ukrainischen Kirchenkrise durch.
Selenskyj entzieht Metropolit Onufrij die Staatsbürgerschaft
Selenskyj handelte auf Grundlage von „Ermittlungsmaterialien“ des SBU.
Metropolit Grigorije von Düsseldorf leitete die feierliche Liturgie in Kassel
Video-Reportage der UOJ: In Kassel wurde der Gedenktag des heiligen Fürsten Lazarus begangen