In Jerusalem wurde ein religiöses Gebäude aus der Zeit des Ersten Tempels entdeckt
Rituelles Bauwerk, das in der Stadt Davids entdeckt wurde. (Foto: Kobi Harati, Stadt Davids)
Ein einzigartiges Bauwerk, das von der israelischen Antiquitätenbehörde an der östlichen Seite der Stadt Davids ausgegraben wurde, stammt aus der Zeit des Ersten Tempels und wurde für rituelle religiöse Praktiken genutzt, berichtet All Israel News.
Es wird berichtet, dass das Gebäude aus acht in den Felsen gehauenen Räumen besteht, in denen sich verschiedene Elemente der rituellen Praxis befanden, darunter ein stehender Stein (Ma'zeva), eine Ölmühle und eine Weinpresse, die für die Herstellung von Öl und Wein für Rituale verwendet wurden, sowie eine geschnitzte Installation mit einem Abflusskanal, in dem möglicherweise ein Altar stand. Zudem wurden mehrere V-förmige Markierungen im Boden gefunden, deren Zweck noch nicht geklärt ist.
In einer kleinen Höhle am Rand des Bauwerks wurde ein Versteck mit Artefakten aus dem 8. Jahrhundert v. Chr. entdeckt. Zu den gefundenen Gegenständen gehörten Töpfe zum Kochen, Krüge mit Fragmenten von althebräischen Inschriften, Gewichte für Webstühle, Skarabäen, stempelartige Siegel mit dekorativen Mustern und Schleifsteine, die zum Mahlen von Getreide verwendet wurden.
Der Leiter der Ausgrabungen erklärte: „Das Gebäude hörte im 8. Jahrhundert v. Chr. auf zu funktionieren, möglicherweise im Rahmen der religiösen Reform des Königs Hiskija. Laut der Bibel strebte Hiskija an, den Gottesdienst im Tempel in Jerusalem zu zentralisieren und die rituellen Stätten im gesamten Königreich abzuschaffen. Die Bibel beschreibt, wie im Zeitraum des Ersten Tempels neben dem Tempel auch andere rituelle Stätten existierten, und zwei Könige von Juda – Hiskija und Josia – führten Reformen durch, um diese Stätten zu beseitigen und den Gottesdienst im Tempel zu konzentrieren.“
In der Bibel werden die Reformen des Volksgottesdienstes beschrieben, die von Hiskija durchgeführt wurden, mit dem Ziel, den Gottesdienst des Volkes auf den von Salomo gebauten Tempel zu fokussieren.
„Er beseitigte die Höhen, zerbrach die Säulen, hieb die Aschera nieder und vernichtete die bronzene Schlange, die Mose gemacht hatte, weil bis zu jener Zeit die Kinder Israels ihr Opfer darbrachten (sie wurde Nechuschtan genannt). Er vertraute auf den Herrn, den Gott Israels, und unter den Königen von Juda war keiner wie er nach ihm und keiner vor ihm“ (2. Könige 18:4-5).
Das entdeckte Bauwerk ist das einzige bekannte seiner Art aus der biblischen Zeit in Jerusalem und eines der wenigen, die in Israel gefunden wurden. Das Gebäude erstreckt sich über eine Fläche von etwa 220 Quadratmetern.
Zeev Orenstein, Direktor für innere Angelegenheiten der Stadt Davids, sagte: „Fast 3000 Jahre später wird das biblische Erbe Jerusalems weiterhin in der Stadt Davids entdeckt, und mit der Zeit wächst seine Bedeutung und Relevanz, sodass es für Milliarden von Menschen weltweit von Bedeutung ist, nicht nur für Millionen.“
„Diese Entdeckung in der Stadt Davids bestätigt erneut die mehr als 3000-jährige Verbindung des jüdischen Volkes mit Jerusalem – nicht nur als Glaubensfrage, sondern auch als Tatsache – von biblischen Zeiten bis in die Gegenwart“, fügte Orenstein hinzu.
Lesen Sie auch
41 % der Kinder in der österreichischen Hauptstadt bekennen sich zum Islam
Unerwartet hoch ist auch der Anteil der Kinder, die sich zur Orthodoxie bekennen – 14,5 %.
Die Orthodoxe Kirche feiert „Radonica“
Auf Radonica beten die Gläubigen in einem Gottesdienst und gehen anschließend zu den Gräbern ihrer Verwandten und Freunde.
In Frankfurt fand die Weihe der serbischen Kirche der Auferstehung Christi statt
Bei der orthodoxen Feier versammelten sich mehr als 600 Teilnehmer, darunter auch der Oberbürgermeister von Frankfurt, dem der Orden des Heiligen Savvas verliehen wurde.
In kroatischer Ausgabe wird Papst Franziskus des Verrats bezichtigt
Veröffentlichung in „Hrvatski tjednik“ kritisiert Papst für die Ablehnung der Seligsprechung von Stepinac.
Metropolit Mark leitete die erste Liturgie im Schloss Seyfriedsberg
Der Gottesdienst fand am Lichtvollen Donnerstag statt.
Festlichkeiten in München und Gauting zum 50-jährigen Priesterjubiläum von Metropolit Mark
Feierliche Gottesdienste finden am 30. April und 1. Mai in den Kirchen der Deutschen Diözese der Russischen Auslandskirche statt