Die Kirche gedenkt des heiligen Basilios des Großen
Basilios der Große. Foto: Diözese Tulchyn
Am 14. Januar gedenkt die Kirche des heiligen Basilios des Großen, Erzbischof von Cäsarea in Kappadokien. Der heilige Basilios wurde einer der Kirchenväter, der Prediger und Theologen, die die grundlegenden Grundlagen unseres kirchlichen Lebens legten. Er verfasste den liturgischen Ritus der Liturgie, schrieb zahlreiche theologische Werke, darunter auch über die Schöpfung der Welt, und Bücher gegen die arianischen Häretiker.
Der Heilige wurde etwa im Jahr 330 in einer angesehenen Familie frommer Christen geboren und stammte aus Cäsarea (dem heutigen Gebiet der Türkei). Der junge Basilios studierte bei den besten Lehrern seiner Heimatstadt und schloss seine klassische Ausbildung in Athen ab, wo er alle damals verfügbaren Wissenschaften erlernte. Während seines Studiums traf er den heiligen Gregor von Nazianz, mit dem er eine enge Freundschaft schloss, die ein Leben lang anhielt.
Im Jahr 357 kehrte der gerechte Basilios in seine Heimat zurück, wo er bald den Weg des asketischen Lebens einschlug. Auf der Suche nach einem geistlichen Mentor besuchte er Ägypten, Syrien und Palästina. Nach dem Vorbild der Einsiedler ließ sich der Gottesdiener am Ufer eines Flusses nieder.
Im Laufe der Zeit begannen sich Mönche um ihn zu versammeln. Auch seinen Freund, Gregor von Nazianz, lud der Einsiedler zu sich ein. Sie lebten in strengster Enthaltsamkeit und studierten die Schriften der frühesten Ausleger des Wortes Gottes.
Als die arianische Häresie sich verbreitete, kehrte der selige Basilios in seine Heimatstadt zurück, wo er 364 zum Priester geweiht wurde. Während er die kirchlichen Geschäfte leitete, verfasste er den Liturgischen Ritus und schrieb Bücher gegen die arianischen Häretiker.
Im Alter von 40 Jahren wurde er zum Bischof der Cäsaräer Diözese gewählt. Er erlangte Ruhm für seine Heiligkeit, tiefes Wissen der Heiligen Schrift, große Gelehrsamkeit, sowie seine Bemühungen um das Wohl der Kirche und ihre Einheit. Alle persönlichen Mittel des Erzpriesters spendete er für die Bedürftigen: Er baute Asyle, Krankenhäuser und gründete mehrere Klöster.
Lesen Sie auch
In Frankreich wurde eine Kirche aus dem 19. Jhd. in Brand gesetzt
Verdächtige nach Brandstiftung festgenommen, jedoch aufgrund seines Gesundheitszustandes ins Krankenhaus eingeliefert; derzeit laufen Ermittlungen
Patriarch Bartholomäus erhält in den USA den Templeton-Preis
Patriarch von Konstantinopel erhielt 1,4 Millionen Dollar für sein ökologisches Engagement und den Bau einer Brücke zwischen Wissenschaft und Religion
Einbruch in antiochenisch-orthodoxe Kirche in Butzbach
Reliquien und liturgische Gegenstände gestohlen, Gemeinde bittet um Hinweise
OB-Kandidat von Köln sprach sich gegen Diskriminierung der Orthodoxen aus
Torsten Burmester teilte im Kommentar der UOJ mit, dass er der Ansicht ist, dass Köln kein Ort für die Diskriminierung von Orthodoxen sein darf.
Orthodoxe Christen für Palästina: Ein Interview mit Joseph Galiano
Galiano: „Zusätzlich zur Tötung von bereits drei Prozent der christlichen Bevölkerung seit Kriegsbeginn deuten diese Handlungen des israelischen Militärs auf einen absichtlichen Versuch, die palästinensisch-christliche Identität in Gaza auszulöschen durch das erzwungene Verlassen einer historischen Kirche, ohne Versprechen auf eine Wiederkehr zu geben.“
Priester Matthias Fröse: „Wahre Liebe ist Hingabe – nicht Selbstverwirklichung“
Der Geistliche zeigte in Mainz auf, wie Maria das Doppelgebot der Liebe erfüllt – als demütige Antwort auf Gottes Zuwendung.