Geweihtes Medizinzentrum Max Medic in Bijeljina

Wie die Diözese von Zvornik und Tuzla berichtet, betonte der Metropolit die Bedeutung der medizinischen Einrichtung für die lokale Gemeinschaft:

„Ich freue mich, dass diese Klinik ihre Früchte trägt, dass sie unsere Menschen heilt und dass diejenigen, die mit Schmerzen kommen, geheilt und gesund herausgehen.“

Im Hinblick auf die Bedeutung von Liebe und Einheit sagte der Metropolit:

„Ich bin mit den Vätern und dem Diakon gekommen, um diese Klinik zu weihen, obwohl wir in einigen Versuchungen waren, aber die Liebe ist das, was alles im Kreuz und in der Auferstehung übertrifft.“

Am Ende seiner Ansprache segnete Metropolit Fotij den Besitzer des Zentrums, seine Familie und alle, die dort arbeiten und behandelt werden:

„Ich wünsche Ihnen und Ihren Eltern alles Gute und rufe den göttlichen Segen für Sie herab, damit Gott allen, die hier leben, und denen, die mit Mühe kommen und mit Freude gehen, Gutes schenkt.“

Der Hierarch überreichte dem Zentrum ein Ikone des heiligen Nektarios von Aegina, des großen Heilers und Wundertäters, und betonte die Bedeutung seiner Gebetshilfe für die Arbeit der medizinischen Einrichtungen.

Lesen Sie auch

Hamburger Gemeinde hat jetzt eigene Grabstelle

Patriarch Porfirije aus Belgrad hatte das Grabfeld auf dem Friedhof Ohlsdorf zuvor bereits gesegnet.

Kardinal Müller nennt Segnung homosexueller Paare „Betrug“

Die Handlungen in ersten deutschen Diözesen würden dem katholischen Glauben widersprechen und seien theologisch irreführend.

Im Phanar las der Kardinal während der Liturgie das Glaubensbekenntnis

Der amerikanische Prälat Joseph Tobin nahm an einer orthodoxer Liturgie teil, was kanonische Fragen aufwirft.

In Syrien töteten Islamisten einen christlichen Pastor und 20 seiner Familienmitglieder

Pastor Mesher, der aus der drusischen Gemeinde in Suwayda stammte, konvertierte vor vielen Jahren zusammen mit seiner Familie zum Christentum.

Bischof Irenei zelebriert Liturgie zum Zaren-Gedenken in London

In der Kathedrale der ROKA gedachten zahlreiche Würdenträger der am 17. Juli 1918 ermordeten Zarenfamilie.

Georg Röwekamp erzählt die Geschichte der Christen im Gazastreifen

Der Theologe und Kirchenhistoriker beleuchtet, wie bedeutend die Region für die frühe Kirche und das Mönchstum war.