Der griechische Theologe erklärte, warum die Expertise der SEFG über die UOK falsch ist
Griechischer Theologe, Priester Anastassios Gotsopoulos. Foto:UOJ
Der griechische Theologe, Kanonist und Priester Anastassios Gotsopoulos erklärte in seiner Untersuchung der Expertise der DESS (Staatlicher Dienst der Ukraine für Ethnopolitis und Religionsfreiheit) über die Verbindungen der UOK (Ukrainische Orthodoxe Kirche) zum Moskauer Patriarchat, dass viele Argumente der Experten der Realität nicht entsprechen. Der Artikel von Gotsopoulos wurde ursprünglich auf der Website des griechischen Zweigs von UOJ veröffentlicht und auf der Hauptseite des Portals übersetzt.
Der Priester merkte an, dass der Synod der UOK „ohne die Teilnahme von Vertretern des Moskauer Patriarchats selbst seine Bischöfe wählt (das Recht der Weihe - jus ordinandi) und sogar seinen Oberhaupt, den historischen Titel „Metropolit von Kiew“ tragend (Artikel III. 9), und zweifellos das Recht hat, über diese zu urteilen (Recht zu urteilen - jus jurandi; Artikel III. 8)“.
Der Theologe betonte, dass der Konzil der UOK „selbst die Satzung annimmt und Änderungen und Ergänzungen daran vornimmt (Artikel II. 7)! Ihre Entscheidungen erfordern keine Genehmigung aus Moskau, und Moskau hat auch kein Vetorecht über irgendwelche Entscheidungen des Konzils der Bischöfe der Ukraine“.
„Mit der Entscheidung des Heiligen Konzils der UOK vom 27.05.2022 hat die UOK ihre Satzung geändert und mit aller Klarheit und Unmissverständlichkeit ihre vollständige Unabhängigkeit in der administrativen Verwaltung vom Moskauer Patriarchat bestätigt. Über die Entscheidungen des Heiligen Konzils der UOK wurden die zuständigen Behörden der Ukraine durch ein Schreiben vom 464/1.6.2022 des Oberhaupts, Metropolit Onufrij, informiert, und mit dem Dokument Nr. 838/28.9.2022 hat der Seligste Onufrij offizielle Erläuterungen zu bestimmten Bestimmungen der Satzung der UOK in der Fassung vom 27.05.2022 abgegeben“, schrieb der griechische Priester.
Seiner Meinung nach handelte die DESS-Expertise im Auftrag der Regierung, um die UOK für illegal zu erklären.
Der Theologe betont besonders, dass die Experten, die in der Satzung der Russisch-Orthodoxe Kirche keine für sie passenden Fakten fanden, gezwungen waren, sich mit der Satzung der Russischen Kirche zu befassen.
„Sehr oft werfen die Experten der UOK vor, dass sie sich auf Bestimmungen der Satzung der ROK (Russisch-Orthodoxe Kirche) stützen, obwoyhl nach dem Konzil der UOK vom 27.05.2022 kein ukrainischer Bischof, auch nicht der Metropolit von Kiew, an den Heiligen Synoden der ROK teilnimmt. Mit anderen Worten, die Experten stellen die Bereitstellung von Rechten, ihres rechtlichen Status und ihrer Existenz der UAPK von den Handlungen einer anderen Kirche abhängig, von der sie administrativ unabhängig ist und deren Entscheidungen sie nicht beeinflussen kann“, erklärte der Theologe und unterstrich: „Die Experten verschweigen, dass die UAPK nach der Entscheidung des Heiligen Konzils vom 27.05.2022 nicht mehr auf die „Bestimmungen des Archierarchischen Konzils“ der ROK angewiesen ist.“
Priester Anastassios stellte auch fest, dass in Punkt 6.3 der Expertise „die Experten auf einen Punkt der Satzung der ROK hinweisen, der „die ständige Anwesenheit des Oberhaupts der Ukrainischen Orthodoxen Kirche in den Verwaltungsgremien des Moskauer Patriarchats“ vorsieht. Sie verschweigen jedoch den grundlegenden Moment, dass nach der Entscheidung des Konzils der UOK vom 27.05.2022 das Oberhaupt der Ukrainischen Kirche nicht mehr am Heiligen Synod der ROK teilnimmt.“
„Wir betonen erneut, dass der Synod der ROK keinen Einfluss auf die Entscheidungen des Synods der UOK nehmen kann“, hob der Theologe hervor und wies auf die Unparteilichkeit und den „auftraggebenden Charakter“ des Dokuments der Staats-Ethno-Politik hin.
Lesen Sie auch
Metropolie and die GESS: Ihr Erlass ist eine Fiktion, die nichts mit der UOK zu tun hat
Die Kiewer Metropolie hat ein Schreiben an die GESS bezüglich ihrer Anordnung zur Beseitigung der sogenannten Verstöße in der Tätigkeit der Kirche geschickt.
Bukowiner Klerus wandte sich an Selenskyj zur Unterstützung Seiner Seligkeit
Nach Ansicht der Geistlichen bedeutet die Aberkennung der Staatsbürgerschaft des geistlichen Haupts, Millionen von Gläubigen zu treffen und die Verfassung der Ukraine zu verletzen.
In Österreich nehmen Exorzismen zu
Experten weisen darauf hin, dass in manchen Gemeinden psychische Störungen mit Befreiungsritualen behandelt werden
Kirchen in Deutschland verstärkten den Schutz vor Vandalismus
Wegen zunehmender Angriffe sehen sich Gemeinden gezwungen, zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen.
In Rumänien nahmen 20.000 Gläubige an der Heiligsprechung neuer Kirchenheiligen teil
Nach dem Gottesdienst verehrten orthodoxe Pilger die heiligen Reliquien der Heiligen Paisius (Olar) und Kleopa (Ilia).
Katholische Gemeinde in Gifhorn kämpft mit rückläufiger Mitgliederzahl
Pfarrgemeinde sucht Wege zur Bewahrung des geistlichen Lebens