Im Libanon haben israelische Soldaten eine orthodoxe Kirche beschossen und entweiht
Kirche, die von israelischen Soldaten beschossen wurde. Foto: t.me/voiceofpalestine
Die orthodoxe Kirche in der libanesischen Stadt Alma al-Shab wurde von israelischen Soldaten beschossen und entweiht.
Laut Informationen, die von Voice of Palestine veröffentlicht wurden, wurde der Kirchturm durch den Beschuss der israelischen Armee zerstört. Auf den Wänden der Kirche wurden Davidsterne gemalt und beleidigende Inschriften in Hebräisch hinterlassen.
Dieser Akt des Vandalismus rief Empörung unter den Anwohnern und Vertretern der christlichen Gemeinde hervor.
Lesen Sie auch
Vandalen greifen katholische Kirchen in Bayern an
Die Zahl der Vandalismusakte in katholischen Gotteshäusern steigt, der Schaden erreicht mehrere zehntausend Euro.
Haupt der Tschechischen Kirche gratuliert Seiner Seligkeit zum Jahrestag seiner Vorsteherschaft
Der Vorsteher der Kirche der tschechischen Länder und der Slowakei wünschte Metropolit Onufrij, ein „unerschöpflicher Quell des Trostes und der Hoffnung“ zu sein.
Der URdKuRO sprach sich für die Fortsetzung der Verfolgung der UOK aus
Der URdKuRO versicherte, dass die Ukraine „weltweit für ihre hohen Standards der Religionsfreiheit bekannt ist, die auch unter Kriegsrecht aufrechterhalten und eingehalten werden“.
Serbischer Patriarch gratuliert Primas der UOK zum 11. Jahrestag seiner Inthronisierung
Patriarch Porfirije betete, dass die Heilige Kirche unter der Obhut von S. Em. Onuphrij weiterhin in der Liebe, im Einheitsbewusstsein und in der Wahrheit Christi wachsen möge.
Haupt der Polnischen Kirche gratuliert dem Vorsteher der UOK zum Jahrestag der Inthronisierung
Metropolit Sawa wünschte Seiner Seligkeit Kraft und den Segen Gottes in seinen bischöflichen Bemühungen um das Wohle der Kirche.
Haupt der Mazedonischen Kirche gratuliert Seiner Seligkeit zum Jahrestag der Inthronisation
„Durch die Gebete der Heiligen Väter der Kiewer Höhlen und aller Heiligen, stärke Euch die Gnade des Herrn“ — Beglückwünschung des Erzbischofs Stefan von Ohrid und Mazedonien.