Das ukrainische Außenministerium kritisierte die UNO für ihre Ablehnung des Gesetzes zur Verbannung der Ukrainischen Orthodoxen Kirche
Das Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten der Ukraine. Foto: slovoidilo
„Wir lehnen die Schlussfolgerungen der UNO zu den Änderungen des ukrainischen Gesetzes „Über den Schutz der verfassungsmäßigen Ordnung im Bereich der Tätigkeit religiöser Organisationen“ ab, da sie die Realität verzerren“, heißt es in einer Stellungnahme des ukrainischen Außenministeriums. Das Ministerium kritisierte den Bericht des UN-Hochkommissariats für Menschenrechte vom 31. Dezember 2024.
Im Bericht betonte der UN-Hochkommissar, dass die Ukraine nicht in der Lage war, die Notwendigkeit und Verhältnismäßigkeit der Maßnahmen zur Auflösung religiöser Organisationen, einschließlich der Ukrainischen Orthodoxen Kirche (UOK), zu begründen.
Das ukrainische Außenministerium versicherte, dass das im Bericht erwähnte Gesetz „kein Verbot für eine der in der Ukraine bestehenden Kirchen“ vorsieht. Beamte zitierten erneut die Bestimmungen des Gesetzes, die von der UNO als „vage Formulierungen“ bezeichnet wurden.
Laut ukrainischen Diplomaten ist dieses Gesetz in einer demokratischen Gesellschaft notwendig und sieht ein demokratisches Verfahren vor, bei dem das letzte Wort dem Gericht gehört. Sie erklärten, dass das Gesetz „keine Last für das Gewissen der Gläubigen auferlegt, sondern sie nur aus dem Druck der russischen orthodoxen Kirche befreit.“
Das Außenministerium erinnerte zudem daran, dass aufgrund der russischen Artillerieangriffe religiöse Gebäude und heilige Stätten in der gesamten Ukraine zerstört werden, ohne jedoch zu erwähnen, dass die Mehrheit dieser Gebäude der UOK gehört. Es berichteten auch über andere „Verbrechen gegen die Religionsfreiheit, darunter vorsätzliche Morde an Gläubigen und religiösen Persönlichkeiten sowie die Verfolgung religiöser Gemeinschaften, die nicht zur russischen orthodoxen Kirche gehören, in den vorübergehend besetzten Gebieten der Ukraine.“
In seiner Erklärung lenkte das Ministerium die Aufmerksamkeit auf die Handlungen Russlands und der russischen Orthodoxen Kirche und ignorierte vollständig die Situation in der Ukraine, insbesondere die Misshandlung von UOK-Gläubigen in Cherkassy, auf die internationale Menschenrechtsorganisationen hingewiesen hatten.
„Wir hoffen, dass die UNO-Menschenrechts-Mission in ihren zukünftigen Berichten objektive Bewertungen der realen Religionsfreiheitssituation in der Ukraine abgibt und weiterhin russische Verbrechen gegen ukrainische Gläubige, religiöse Gemeinschaften und kirchliches Eigentum dokumentiert“, schloss das ukrainische Außenministerium.
Lesen Sie auch
In der deutschen Diözese der ROKA wurde das 50-jährige Amtsjubiläum von Metropolit Mark gefeiert
Jubiläumsfeier versammelte Bischöfe aus verschiedenen orthodoxen Kirchen
Serbische Bischöfe feierten gemeinsame Liturgie in Mostar
Feierlicher Gottesdienst am Sonntag der Myrrhenträgerinnen in der Kirche der Geburt der Allerheiligsten Gottesgebärerin
Metropolit Mark besuchte die Gemeinde des heiligen Klemens von Rom in Aarhus
Der Vorsteher der deutschen Diözese der ROKA besuchte die dänische Gemeinde während der österlichen Festtage
Reliquienverehrung: Wie man nicht ins Heidentum abrutscht
Im Zusammenhang mit der Kampagne zur Öffnung der Reliquien der Heiligen des Höhlenklosters ist es sinnvoll, darüber nachzudenken, was heilige Reliquien für uns bedeuten und sich mit der orthodoxen Lehre über die Körper Verstorbener auseinanderzusetzen.
Kleriker des Ökumenischen Patriarchats: In der Ukraine wird Gewalt gegen die Kirche ausgeübt
Der Priester des Ökumenischen Patriarchats, Erzpriester Andrei Kordotschkin, ist der Ansicht, dass die Verleihung des Tomos in der Ukraine zu einer noch größeren Spaltung geführt hat.
Carlson: In der Ukraine hat die Regierung die größte christliche Konfession verboten
Der amerikanische Journalist und politische Kommentator Tucker Carlson bezeichnete die ukrainische Regierung als zutiefst korrupt.