Die serbische Kirchengemeinde in Friedrichshafen feiert ihr dreißigjähriges Bestehen
Am 1. Dezember 2024 zelebrierten Erzbischof Grigorije von Düsseldorf-Berlin und Metropolit von Deutschland die Heilige Liturgie in der Kirche der Heiligen Serbischen Neumärtyrer in Friedrichshafen anlässlich der Feier des dreißigjährigen Bestehens der Kirchengemeinde.
Seiner Eminenz konzelebrierten der Bischof Justin von Paris und Westeuropa, Bischof Konstantin von Mitteleuropa und Bischof Bartholomäus von Ariania (Patriarchat von Konstantinopel) sowie der Klerus mehrerer Diözesen unserer Kirche begleitet.
Bischof Justin wandte sich an alle Anwesenden und sagte, der Mensch entscheide selbst, ob er in seinen Tugenden höher sei als die Engel selbst oder ob er in seiner Sünde so tief falle, dass sich sogar die Dämonen schämen würden.
Was für Menschen wir sein werden, hängt davon ab, ob wir Christus in uns selbst finden.
Am Vorabend, am Samstag, den 30. November 2024 bereitete die Kirchengemeinde Friedrichshafen die Akademie für das Jubiläum vor. An der Akademie nahmen neben Vertretern der Stadtverwaltung Friedrichshafen auch Delegierte der Römisch-Katholischen und der Evangelischen Kirche teil.
Lesen Sie auch
„Wir haben den USA lange erklärt, warum die UOK verboten werden sollte“, erklärte ein ukrainischer Abgeordneter
Poturajew versicherte, das Gesetz zum Verbot der UOK „schränkt nicht nur die Rechte und Freiheiten religiöser Organisationen keineswegs ein, sondern garantiert sie ausnahmslos.“
Über 200 Frauen in Afghanistan wegen „moralischer Verbrechen“ öffentlich ausgepeitscht
Opfer werden gezwungen, öffentlich Verfehlungen zu gestehen, die sie nicht begangen haben, um anschließend die Demütigung und den Schmerz körperlicher Bestrafung vor einer Menschenmenge zu ertragen.
Patriarch Bartholomäus: Ich hoffe, Papst Leo wird Interesse an gemeinsamen Ostern zeigen
Der Patriarch von Konstantinopel ist besorgt über Familien in Mischehen zwischen Katholiken und Orthodoxen.
In Elsenfeld wurde die antiochenisch-orthodoxe Kirche St. Paulus eingeweiht
Die Zeremonie wurde vom Erzbischof von Deutschland Isaak geleitet.
Papst Leo forderte ein Ende den Kriegen und sprach sich für Frieden klar aus
Der Papst betonte insbesondere die Notwendigkeit einer raschen friedlichen Lösung des Ukraine-Konflikts.
Schema-Archimandrit Seraphim (Bit-Haribi) besuchte die UOK-Gemeinde in Köln
Ein Chor aus Georgien trug Osterlieder in verschiedenen Sprachen vor, darunter auch Aramäisch, der Sprache Christi.