Amsterdam hat das Gesetz 3894 erneut bei der Kommission für Religionsfreiheit vorgelegt
Robert Amsterdam. Foto: Screenshot des Network X Videos
Robert Amsterdam, ein internationaler Anwalt, der die Ukrainische Orthodoxe Kirche vertritt, hat angekündigt, dass seine Anwaltskanzlei beabsichtigt, der US-Kommission für Internationale Religionsfreiheit ein komplettes Paket mit dokumentierten Zeugnissen über die Verfolgung von ukrainischen Christen vorzulegen.
In einer im sozialen Netzwerk X veröffentlichten Erklärung erklärte Amsterdam, er bereite einen neuen Appell an die Kommission vor, in dem es um „ein illegales ukrainisches Gesetz zur kollektiven Bestrafung und zum Verbot der UOK“ gehe. Er betonte, dass das Gesetz eine grobe Verletzung der internationalen Menschenrechte darstelle. Das gesammelte Beweismaterial soll den für die Überwachung der Religionsfreiheit auf internationaler Ebene zuständigen Beamten vorgelegt werden.
In dem begleitenden Video sagte der Anwalt, das neue kirchenfeindliche Gesetz erinnere an den Terror der Bolschewiken in der UdSSR und an die Verfolgung von Muslimen in China. Amsterdam erinnerte auch daran, dass das Dokument von führenden internationalen Menschenrechtsorganisationen verurteilt worden sei.
Lesen Sie auch
Klostergemeinschaft im Kirchenzentrum München gedachte ihres Schutzpatrons
Bischof Sofian würdigte das klösterliche Leben und die spirituelle Verbundenheit mit dem Athos.
Kardinal Müller zur Drohnenshow: „Der Petersdom wurde erneut missbraucht“
Der frühere Präfekt der Glaubenskongregation kritisiert die Darstellung von Papst Franziskus am Himmel als Ausdruck säkularer Ideologie – und das kurz nach der LGBT-Wallfahrt.
Über 15.000 Gläubige verehrten die Ikone der Gottesmutter im Kloster Tumane
Zum Fest der Geburt der Gottesmutter wurde im serbischen Kloster Tumane die wundertätige Ikone mit Liturgie und Prozession geehrt.
Priester Matthias Fröse: „Wahre Liebe ist Hingabe – nicht Selbstverwirklichung“
Der Geistliche zeigte in Mainz auf, wie Maria das Doppelgebot der Liebe erfüllt – als demütige Antwort auf Gottes Zuwendung.
„Marsch für das Leben“: Neuauflage für 2026 in Köln angekündigt
Die Teilnehmer der Pro-Life-Aktion sind Vertreter verschiedener christlicher und gesellschaftlicher Organisationen.
EU-Abgeordneter: Die UOK wird Verfolgungen seitens der Regierung ausgesetzt
Bulgarischer Politiker Petr Wolgin erzählte in Brüssel über Verfolgungen von Laien und Hierarchen der Ukrainisch-Orthodoxen Kirche