Amsterdam hat das Gesetz 3894 erneut bei der Kommission für Religionsfreiheit vorgelegt

Robert Amsterdam. Foto: Screenshot des Network X Videos

Robert Amsterdam, ein internationaler Anwalt, der die Ukrainische Orthodoxe Kirche vertritt, hat angekündigt, dass seine Anwaltskanzlei beabsichtigt, der US-Kommission für Internationale Religionsfreiheit ein komplettes Paket mit dokumentierten Zeugnissen über die Verfolgung von ukrainischen Christen vorzulegen.

In einer im sozialen Netzwerk X veröffentlichten Erklärung erklärte Amsterdam, er bereite einen neuen Appell an die Kommission vor, in dem es um „ein illegales ukrainisches Gesetz zur kollektiven Bestrafung und zum Verbot der UOK“ gehe. Er betonte, dass das Gesetz eine grobe Verletzung der internationalen Menschenrechte darstelle. Das gesammelte Beweismaterial soll den für die Überwachung der Religionsfreiheit auf internationaler Ebene zuständigen Beamten vorgelegt werden.

In dem begleitenden Video sagte der Anwalt, das neue kirchenfeindliche Gesetz erinnere an den Terror der Bolschewiken in der UdSSR und an die Verfolgung von Muslimen in China. Amsterdam erinnerte auch daran, dass das Dokument von führenden internationalen Menschenrechtsorganisationen verurteilt worden sei.

Lesen Sie auch

Hamburger Gemeinde hat jetzt eigene Grabstelle

Patriarch Porfirije aus Belgrad hatte das Grabfeld auf dem Friedhof Ohlsdorf zuvor bereits gesegnet.

Kardinal Müller nennt Segnung homosexueller Paare „Betrug“

Die Handlungen in ersten deutschen Diözesen würden dem katholischen Glauben widersprechen und seien theologisch irreführend.

Im Phanar las der Kardinal während der Liturgie das Glaubensbekenntnis

Der amerikanische Prälat Joseph Tobin nahm an einer orthodoxer Liturgie teil, was kanonische Fragen aufwirft.

In Syrien töteten Islamisten einen christlichen Pastor und 20 seiner Familienmitglieder

Pastor Mesher, der aus der drusischen Gemeinde in Suwayda stammte, konvertierte vor vielen Jahren zusammen mit seiner Familie zum Christentum.

Bischof Irenei zelebriert Liturgie zum Zaren-Gedenken in London

In der Kathedrale der ROKA gedachten zahlreiche Würdenträger der am 17. Juli 1918 ermordeten Zarenfamilie.

Georg Röwekamp erzählt die Geschichte der Christen im Gazastreifen

Der Theologe und Kirchenhistoriker beleuchtet, wie bedeutend die Region für die frühe Kirche und das Mönchstum war.