In Bethlehem ist die Zahl der Christen in 50 Jahren um das Neunfache zurückgegangen

In Bethlehem. Foto: AP

Die christliche Bevölkerung von Bethlehem, dem Geburtsort Jesu Christi,  ist in den letzten 50 Jahren um das Neunfache zurückgegangen. Während im Jahr 1947 85 % der Einwohner der Stadt Christen waren, sank diese Zahl bei der Volkszählung 2017 auf 10 % oder etwa 23.000 Menschen, berichtete The Frontier Post. 

Die Hauptgründe für dieses Phänomen waren die anhaltenden militärischen Konflikte, die Wirtschaftskrise und die von Israel verhängten Bewegungsbeschränkungen im Westjordanland.

Zum zweiten Mal in Folge feiert Bethlehem, das für seine historische Bedeutung bekannt ist, kein Weihnachten. Touristen meiden die palästinensische Stadt; örtliche Souvenirläden in der Nähe der Geburtskirche sind geschlossen. Die alte Siedlung, die von Christen als Geburtsort Jesu verehrt wird und nun unter israelischer Herrschaft steht, hat erneut keine Pläne für einen traditionellen, mit Lichtern geschmückten Weihnachtsbaum. Auf der Suche nach einem besseren Leben verlassen die Anwohner zunehmend ihre Heimat.

Der orthodoxe Priester Issa Talje bemerkte: „Die Auswanderung aus Bethlehem nimmt jeden Monat und jeden Tag zu“, was sich negativ auf die Stadt auswirkt, deren Lebensbedingungen sich weiterhin verschlechtern.

Lesen Sie auch

Orthodoxe Jugendkonferenz zum Thema Familie in Krefeld geplant

Spirituelles Wachstum und Austausch über Familienwerte stehen für Teilnehmer aus der ROK-Diözese im Vordergrund.

Eritrea: Sieben Geistliche sitzen seit über 20 Jahren grundlos in Haft

Keine Anklage, kein Rechtsbeistand, kein Besuch von Angehörigen – Hilfswerk Open Doors thematisiert Christenverfolgung.

Orthodoxe Bruderschaft lädt zur Bischofsliturgie auf Schloss Seyfriedsberg ein

An der zukünftigen Stelle der Maria-Entschlafens-Kirche soll feierlich ein Kreuz aufgestellt werden.

Er begann, sich in Deutschland in eine Schule für die serbische Sprache einzuschreiben

Seit 2021 wird zum vierten Mal in Folge die Einschreibung in die Schule für serbische Sprache und Kultur für Kinder im Vorschulalter (4-7 Jahre) in der Kirchengemeinde Augsburg durchgeführt.

Georgischer Priester über die Ereignisse in der Lawra: Die Schändung der Reliquien wird niemandem vergeben

Laut Vater Schalva Kekelia begeht jeder, der auch nur aus Unachtsamkeit die Reliquien entweiht, eine schwere Sünde.

Montenegrinischer Priester: Die Ereignisse in der Lawra erinnern an die Verbrechen der Bolschewiken

Protopresbyter Slobodan Zeković kommentierte die skandalösen Ereignisse in der wichtigsten orthodoxen Wallfahrtsstätte der Ukraine.