In Warschau fanden die Feierlichkeiten zum 100. Jahrestag der Autokephalie der Polnischen Kirche statt
Prozession um die Kirche "Hagia Sophia" in Warschau. Foto: orthodox.pl
Am 25. November 2024 leitete Seine Seligkeit, der Metropolit von Warschau und ganz Polen, die Göttliche Liturgie in der Kirche "Hagia Sophia", der Weisheit Gottes, in Warschau anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Polnischen Orthodoxen Kirche, berichtet die Website der PAOK.
An diesem Tag feierte Metropolit Sawa außerdem auch den 45. Jahrestag seiner Bischofsweihe.
In einer Pressemitteilung auf der Website der Polnischen Kirche heißt es, dass die vergangenen Monate von zahlreichen Veranstaltungen geprägt waren, die dem Jubiläum gewidmet waren: Konferenzen, Symposien, Vorträge, Festivals, Konzerte, Wettbewerbe und Ausstellungen, die die Geschichte der PAOK und ihrer prominenten Persönlichkeiten erzählen. Es wurden Dokumentarfilme produziert, die die Geschichte des schwierigen Weges der Kirche erzählen.
Vor Beginn der Liturgie wurde Metropolit Sawa von einer Sängerin der Gemeinde der Warschauer "Hagia Sophia" beglückwünscht, die den damaligen Bischofs von Bialystok und Danzig Sawa 1983 als einfaches Gemeindemitglied bei seinem ersten Besuch in der Gemeinde kennengelernt hatte.
Nach der Lesung aus dem Evangelium wandte sich Erzbischof Paisios von Przemysl und Gorlice mit einer erbaulichen Predigt an die Gläubigen, in der er das Thema des Kampfes gegen die Versuche, das Kreuz von öffentlichen Plätzen zu entfernen, ansprach und zur Wachsamkeit und zum unerschütterlichen Glauben aufrief. Ein orthodoxer Christ sollte niemals gleichgültig gegenüber dem wertvollsten Zeichen unseres Heils und Glaubens sein“, so der Hierarch.
Metropolit Sawa betonte seinerseits die symbolische Bedeutung seines Geburtsdatums (15. April 1938), das mit dem Tag der Zerstörung von mehr als 100 Kirchen im Bezirk Cholmsk und im südlichen Podlasie zusammenfiel.
Während der Liturgie wurde für alle, die der Orthodoxie in Polen gedient haben, für die verstorbenen Hierarchen und für die Lebenden gebetet. Metropolit Sawa verlas ein Dankgebet, in dem er Gottes Segen für das Land und Schutz vor verschiedenen Katastrophen erbat.
In seiner Abschlussrede gedachte Metropolit Sawa des 45. Jahrestages seines bischöflichen Dienstes und dankte der Heiligen Dreifaltigkeit für 100 Jahre Autokephalie der polnischen Kirche.
„Wir sollten nicht vergessen, dass wir Erben und Fortsetzer der unveränderlichen Wahrheit der heiligen Orthodoxie sind“, sagte er und rief die Gläubigen auf, Gott in allen Dingen zu vertrauen.
Metropolit Sawa dankte den Bischöfen für ihren Dienst und forderte sie auf, nichts zu fürchten und Gott zu vertrauen. „So werden Sie alle Hindernisse überwinden, die Ihnen auf Ihrem Weg begegnen“, sagte er.
Zu Ehren des Jubiläums verlieh Metropolit Sawa Bischof Pawel und Bischof Barsonofij den Orden der Heiligen Maria Magdalena. Erzbischof Abel von Lublin und Cholm überbrachte Metropolit Sawa seine besten Wünsche und überreichte ihm eine Ikone des Erlösers.
Die Feierlichkeiten endeten mit einer Ausstellung von Kinder- und Jugendarbeiten, die dem hundertjährigen Jubiläum der Autokephalie der PAOK gewidmet war.
Lesen Sie auch
Bischof Irenei zelebriert Liturgie zum Zaren-Gedenken in London
In der Kathedrale der ROKA gedachten zahlreiche Würdenträger der am 17. Juli 1918 ermordeten Zarenfamilie.
Georg Röwekamp erzählt die Geschichte der Christen im Gazastreifen
Der Theologe und Kirchenhistoriker beleuchtet, wie bedeutend die Region für die frühe Kirche und das Mönchstum war.
Orthodoxe Jugend trifft sich zum Dialog in Kölner Gemeinde
Jugendliche und junge Erwachsene diskutieren aktuelle Herausforderungen im Glauben.
Orthodoxe Konferenz zu den Grundlagen des geistlichen Lebens
In der St.-Justin-Einsiedelei Unterufhausen sprechen namhafte Referenten über die christliche Lebensführung.
Britischer Parlamentarier verurteilte das Verbot der UOK
Lord Jackson betonte, die Schließung der ältesten Kirche des Landes würde „den Keim künftiger sozialer Unruhen legen“.
Sophienkathedrale in Kiew durch russischen Beschuss beschädigt
Die Druckwelle beschädigte das Karnies an der Hauptapsis der Kirche.