Schulmädchen in Australien wehren sich gegen das Verbot, Kreuze zu tragen

Foto: Kreuzkette

In Melbourne, Australien, sprechen sich Schülerinnen einer angesehenen methodistischen Schule gegen das Verbot aus, innerhalb der Einrichtung Kreuze zu tragen, da das wichtigste christliche Symbol dort als „beleidigend“ angesehen wird, berichtet die Tabloidzeitung The Herald Sun.

Das MLC College wurde Berichten zufolge 1882 von der Methodistenkirche gegründet und kassiert von seinen Schülern rund 39.000 Dollar pro Jahr ein. Die Schule ist konservativ, was Make-up, Schmuck und Haarlänge der Schülerinnen angeht. Die Schulordnung schreibt eine strenge Kleiderordnung vor.

In einem Interview mit der Herald Sun sagte eine Schülerin der renommierten Schule: „Meine Freundin trug ein Kreuz, und ein anderes Mädchen in unserer Klasse sagte, sie fände es sehr anstößig, also forderte die Lehrerin meine Freundin auf, es abzulegen... Die Eltern meiner Freundin (die sehr religiös sind) baten die Schule um eine Erklärung, aber man sagte ihnen, dass es (das Tragen von Kreuzen) dem Ansehen der Einrichtung schade.“

„Wir sollen eine religiöse Schule sein, aber die Verwaltung hört auf die Meinung der Minderheit und nicht auf die gläubigen Schüler, die die absolute Mehrheit bilden“, empört sich eine andere Schülerin.

Methodistenpastor Murray Campbell kritisierte die Einrichtung. "Gut gemacht, Mädchen, dass ihr euch gegen die aggressive Politik eurer Schule wehrt! Hut ab vor den Schülern, die ihre Mitschüler verteidigen, ob sie nun bekennende Christen sind oder nicht“, schrieb er in seinem Blog.

„Tragt eure Kreuze, wenn ihr welche habt! Tragt euer Kreuz und geht in die Schule, um den anderen Schülerinnen, den Lehrern und der Schulleitung zu vermitteln, dass dies eine christliche Schule ist und keine marxistische!“ - forderte der Pastor die Studentinnen auf.

Die Schülerinnen des Colleges in Melbourne sind empört darüber, dass einige von ihnen aufgefordert wurden, ihre Kreuze abzulegen, während andere die für die Furry-Bewegung typischen pelzigen Ohren und Schwänze sowie Gegenstände mit LGBT-Symbolen tragen dürfen.

Es sei darauf hingewiesen, dass die Furry-Subkultur darauf beruht, dass sich ihre Mitglieder als anthropomorphe Tiere identifizieren. Diese Kreaturen besitzen menschenähnliche Züge. Furries kreieren Kostüme, Zeichnungen und andere Formen des Selbstausdrucks unter Verwendung von Motiven aus der Natur, kopieren aber im Gegensatz zu Quadrobern nicht die Gewohnheiten oder den Lebensstil dieser Tiere.

Die Schulleitung der methodistischen Eliteschule hat sich bemüht, den ausgebrochenen Konflikt zu lösen. Die Schulleitung räumt ein, dass viele Schüler die Schule aus Bildungsgründen und nicht aus religiösen Gründen besuchen.

Die Eliteschule hat ein jährliches Einkommen von 39.000 Dollar von den Eltern jedes Schülers. Die Schule möchte niemanden beleidigen: weder die Elite von Melbourne noch christliche Eltern und ihre Kinder.

„Wir sind bestrebt, eine einheitliche Kleiderordnung beizubehalten, die das Tragen von jeglichem Schmuck verbietet .... Diese Regeln gelten für alle Schüler und haben nichts mit der Religion oder dem Glauben einer Person zu tun“, sagte Schulleiterin Julia Shea zu den Vorwürfen.

Lesen Sie auch

Der Metropolit von Tscherkassy unterstützte Seine Seligkeit Onufriy

Metropolit Feodossij sprach dem Primas der UOK seine Unterstützung aus.

Das Episkopat der UOK appellierte an Selenskyj bezüglich der Aberkennung der Staatsbürgerschaft des Primas

Stand 9. Juli unterzeichneten 45 Bischöfe der Ukrainisch-Orthodoxen Kirche den Appell.

Amsterdam: Entzug der Staatsbürgerschaft des Primaten des UOK ist in Akt der Repression von Selenskyj

Der Anwalt Amsterdam beschuldigt Selenskyj, Hass gepredigt zu haben, und erfordert die Reaktion der Weltgemeinschaft auf die Verfolgung der UOK.

Bondarenko: In russischen Dokumenten nach Verbindungen zwischen der UOK und Moskau zu suchen, ist absurd

Konstantin Bondarenko erklärte, die Entdeckung der Verbindung zwischen der UOK und der ROK auf Grundlage der Satzung der Russischen Kirche sei ein Beweis für die Niederträchtigkeit der Beamten des Staatlichen Dienstes der Ukraine für Ethnopolitik und Gewissensfreiheit (DESS).

Bulgarien reagierte auf die Kritik an Patriarch Daniel hinsichtlich der OKU

Die bulgarische UOJ analysierte die Veröffentlichung des Mönchs Pantokrator vom Berg Athos und wies die Vorwürfe gegen den Primas der BOK zurück.

Der Premierminister von Armenien sagte, er würde die „Befreiung“ der Armenischen Kirche persönlich leiten

Der Premierminister beschuldigte die Führung der armenischen Kirche, die Verbindung zu Christus verloren zu haben, und nannte sie Teil einer staatsfeindlichen Verschwörung.