Esphigmenou-Kloster bittet UN um Schutz

Esphigmenou-Kloster. Foto: triklopodia.gr

Das Esphigmenou-Kloster auf dem Berg Athos hat sich zum ersten Mal wegen systematischer Verfolgung und Verletzung der Religionsfreiheit durch die Behörden und das Patriarchat von Konstantinopel an die UN-Menschenrechtskommission gewandt, berichtet Triklopodia.

Die Mönche berufen sich auf Verstöße gegen Artikel 18 des Internationalen Pakts über bürgerliche und politische Rechte, der die Religionsfreiheit garantiert.

In einer offiziellen Erklärung erklärt das Kloster, dass der griechische Staat mit solchen Maßnahmen das Recht der Mönche auf die Erfüllung ihrer religiösen Pflichten in eklatanter Weise verletzt“. Die Bruderschaft des Klosters betont, dass der Druck ein Ausmaß erreicht hat, das die Existenz der Gemeinschaft bedroht. Als Beispiel werden die gerichtlichen Restriktionen angeführt, mit denen der Zugang zum Kloster eingeschränkt wurde.

Die Mönche fordern die internationale Anerkennung ihrer Situation und beabsichtigen, alle rechtlichen Mittel auszuschöpfen, um ihre Rechte zu verteidigen.

Wie UOJ berichtete, gaben griechische Medien im Juli 2024 bekannt, dass die griechische Polizei plant, alle Mönche von Esphigmenou, die in Opposition zu Patriarch Bartholomäus stehen, gewaltsam zu entfernen.

Lesen Sie auch

Empfang der Reliquien des Heiligen Priesters Dumitru Stăniloae im Kloster Cernica

Patriarch Daniel würdigte den Heiligen als Bekenner des Glaubens

Bombenanschlag auf Wiener Karlskirche vereitelt

Im Internet sind Fotobeweise aufgetaucht.

Über 3.000 Menschen beim „Marsch fürs Leben“ in Wien

Organisatoren und Teilnehmer gaben der UOJ Kommentare.

Branddrohung an Wiener Karlskirche vor Marsch fürs Leben

Im Vorfeld des Marsches fürs Leben in Wien wurde eine Branddrohung an der Karlskirche veröffentlicht.

In Wien startet der Marsch „Für das Leben“

Tausende Menschen gingen heute auf die Straßen der österreichischen Hauptstadt

Bischof der armenischen Kirche zu zwei Jahren Haft verurteilt

Erzbischof Mikael Adschapachjan wurde wegen öffentlicher Aufrufe zum Sturz der Regierung angeklagt.