Deutsche Diözese der ROKA eröffnet Kloster in altem bayerischen Schloss
In der Nähe von Schloss Seyfriedsberg in der Gemeinde Ziemetshausen. Foto: mailerlite
500 orthodoxe Christen kamen zur feierlichen Schlüsselübergabe für das zukünftige Kloster.
In Deutschland fand am 10. November 2024 im Kloster des Heiligen Hiob von Počaev die feierliche Übergabe der Schlüssel zum Schloss Seyfriedsberg statt, das sich in bayerischen Schwaben befindet. Nach Angaben des „Boten der deutschen Diözese“ kamen rund 500 Gläubige aus dem ganzen Land, um am ersten Bittgottesdienst vor den Mauern des künftigen Klosters teilzunehmen.
Zu den Teilnehmern der Feier gehörten Metropolit Mark von Berlin und Deutschland, Bischof Hiob von Stuttgart, die Bruderschaft des Klosters des Heiligen Hiob von Počaev, Geistliche, zahlreiche Gemeindemitglieder aus verschiedenen Gemeinden der deutschen Diözese, Wohltäter des Klosters sowie Vertreter der örtlichen Behörden.
Bischof Hiob (Bandmann) von Stuttgart dankte allen Anwesenden. Sowohl für die Orthodoxie in Deutschland als Ganzes als auch für das Schloss Seyfriedsberg, das viele Jahre lang leer war, hat ein neues Kapitel begonnen, betonte Bischof Hiob (Bandmann) von Stuttgart.
Der Bischof sagte, dass in naher Zukunft Spezialisten detaillierte Raumpläne ausarbeiten und mit der genauen Planung der Arbeiten im Schloss beginnen werden.
Wie UOJ schrieb, verurteilte die deutsche Diözese der Russisch-Orthodoxen Kirche im Ausland den Angriff auf Christen in Tscherkassy.
Lesen Sie auch
Kleriker des Ökumenischen Patriarchats: In der Ukraine wird Gewalt gegen die Kirche ausgeübt
Der Priester des Ökumenischen Patriarchats, Erzpriester Andrei Kordotschkin, ist der Ansicht, dass die Verleihung des Tomos in der Ukraine zu einer noch größeren Spaltung geführt hat.
Carlson: In der Ukraine hat die Regierung die größte christliche Konfession verboten
Der amerikanische Journalist und politische Kommentator Tucker Carlson bezeichnete die ukrainische Regierung als zutiefst korrupt.
Auf dem Heiligen Berg Athos hat sich ein Erdbeben ereignet
Bislang liegen keine Berichte über Verletzte oder Schäden vor.
Trump unterzeichnet Erlass zur Einrichtung einer Kommission für Religionsfreiheit
Ein neues Gremium soll das Recht auf freie Religionsausübung schützen und gegen Diskriminierung religiöser Organisationen vorgehen.
Bulgarischer Publizist: Vielleicht müssen Christen in die Katakomben zurückkehren
Andrej Romanow ist der Ansicht, dass hinter den Ereignissen in der Ukraine keine Geopolitik steht, sondern eine „dunkle Macht, die die Menschheit hasst“ und ein Modell zur Bekämpfung des Christentums entwickelt.
Tschechischer Priester über ukrainische Flüchtlinge: In den Kirchen fühlen sie sich wie zu Hause
Gottesdienste in Kirchenslawisch helfen den Ukrainern, eine geistliche Verbindung zur Heimat aufrechtzuerhalten und die Schwierigkeiten der erzwungenen Umsiedlung zu überwinden.