Konferenz von Menschenrechtsaktivisten und Religionswissenschaftlern verurteilt die Verfolgung der UOK

Dreifaltigkeitskloster in Tschernihiw. Foto: wikimedia.org

Am 9. Oktober fand eine internationale Konferenz „Finnland-Lettland-Ukraine“ in Form einer Telekonferenz statt, die von der Helsinki Interfaith Peacemaking Group und dem interreligiösen Dialogprojekt Dialogi.online organisiert wurde. Zu den Teilnehmern gehörten Soziologen, Theologen, Religionswissenschaftler, Politiker und Friedensstifter aus Finnland, Lettland, Deutschland, Kanada, Großbritannien, der Schweiz und der Ukraine.

Während der Konferenz beleuchteten der Soziologe Nikolaj Mitrochin, der Politiker Artem Dmitruk und der Menschenrechtsaktivist Denis Lapin wichtige Fragen zu den Religionsfreiheiten in der Ukraine und zum Konflikt zwischen den ukrainischen Behörden und der ukrainisch-orthodoxen Kirche.

Der Moderator des Gesprächskreises betonte im Namen der Helsinki-Gruppe, dass alle Teilnehmer die Ukraine unterstützen: „Wir alle unterstützen die Ukraine, die Flüchtlinge und die Maßnahmen unserer Behörden, die humanitäre Hilfe leisten. Wir sind Freunde der Ukraine, die wollen, dass sie trotz der Bedrohung durch den Krieg ein demokratisches Land bleibt“. Er fügte hinzu, dass es für die Ukraine auch nach dem Ende des Konflikts wichtig sei, ihren demokratischen Entwicklungsprozess fortzusetzen.

Besondere Aufmerksamkeit wurde dem Problem der Verfolgung der UOK gewidmet. Der Journalist und Menschenrechtsaktivist Denis Lapin präsentierte eine Chronik des Konflikts, der 2018 mit der Beschlagnahmung von Kirchen und dem erzwungenen Übergang von Gemeinden zur Orthodoxen Kirche der Ukraine (OKU) begann. Lapin erinnerte daran, dass das Oberhaupt der UOK, Metropolit Onufrij, die russische Aggression am 24. Februar 2022 unmissverständlich verurteilte und die Kirche seither trotz Anschuldigungen und Repressionen weiterhin humanitäre Hilfe leistet. „Wir sehen Versuche, die Pachtverträge für die Kirchen zu kündigen, was die UOK in Gefahr bringt“, sagte er und forderte die internationale Gemeinschaft auf, diesen Aktionen Aufmerksamkeit zu schenken.

Der Soziologe Nikolaj Mitrochin bezeichnete die Situation als einen Konflikt zwischen zwei Modellen des Aufbaus eines Staates. Er stellte fest, dass die Ukraine zwischen dem Projekt eines Nationalstaats und der Notwendigkeit, die von der Europäischen Union und der NATO geforderten Menschenrechte und demokratischen Normen einzuhalten, hin- und hergerissen ist: „Die Kirche als solche zu zerstören ist unmöglich, aber sie kann in den Untergrund getrieben werden, wodurch Zehntausende von regierungskritischen Gemeinden entstehen werden.“

Der ukrainische Abgeordnete Artem Dmitruk betonte, dass der Gesetzentwurf zum Verbot der ukrainisch-orthodoxen Kirche die ukrainische Gesellschaft gespalten und die Spannungen verschärft habe. Er äußerte sich besorgt darüber, dass viele Abgeordnete, die für dieses Gesetz gestimmt haben, nichts mit Religion zu tun haben und dass diese Entscheidung die Einheit des Landes beeinträchtigen könnte: „Seit den ersten Tagen des Krieges hat die Ukrainische Orthodoxe Kirche der Front und den Verletzten große Hilfe geleistet. Ihr Verbot wird die Spaltung der Gesellschaft nur noch verschärfen.“

Die Konferenzteilnehmer vertraten einhellig die Auffassung, dass der Druck auf die UOK gegen die Menschenrechte, einschließlich der Religionsfreiheit, verstößt. Ein lettischer Menschenrechtsverteidiger sagte: „Jegliche Veränderungen in der religiösen Landschaft sollten so behutsam wie möglich und ohne den Einsatz administrativer Mittel durchgeführt werden.“ Er betonte, wie wichtig es sei, die traditionelle ukrainische Freiheit der Meinungsäußerung und Inklusivität zu bewahren.

Abschließend wurde beschlossen, eine Beobachtergruppe einzurichten, die die Einhaltung der religiösen Freiheiten in der Ukraine analysieren soll. Es ist geplant, ein Kommuniqué herauszugeben, das sich an europäische Politiker und Menschenrechtsaktivisten richtet und sie auffordert, die Rechte der UOK zu unterstützen und die Einhaltung der Religionsfreiheit zu gewährleisten.

Lesen Sie auch

Bruderschaft lädt zum Gottesdienst auf Schloss Seyfriedsberg ein

Auf dem "Heiligen Berg von Schwaben" etabliert sich das liturgische Leben – zunächst für die Arbeiter, nun auch für Besucher.

Schweiz: Anklage gegen Ex-Politikerin nach Schüssen auf Jesusbild

Die Skandalfotos haben für Sanija Ameti erhebliche berufliche und juristische Folgen.

Die Mönche des Berges Athos verurteilen die Begrüßung von Kyriakos Mitsotakis auf dem Berg Athos

Die Kelliotenväter verurteilen die politische Instrumentalisierung von Mitsotakis' Besuch auf dem Berg Athos und erklären, dass die Mehrheit der Mönche damit nicht einverstanden sei.

Innenministerium: 63 Angriffe auf Sakralbauten in Österreich

In mehreren Ländern werden infolge zunehmender Sachbeschädigungen Kirchen außerhalb der Gottesdienste geschlossen.

Metropolit Arsenij wird trotz Ablauf der Untersuchungshaft weiterhin festgehalten

Der Vorsteher der Swjatohirsk-Lawra wird bereits zum zweiten Mal während der Ermittlungen ohne Gerichtsbeschluss festgehalten.

Metropolit Grigorije von Düsseldorf und Deutschland zelebrierte in Trebinje

Seine Eminenz hielt die Heilige Liturgie mit örtlichen Geistlichen in der serbisch-orthodoxen Kathedrale.