Wie man sich vom Blutfluss der Seele heilt

Die blutflüssige Frau berührt den Saum des Gewandes Christi. Foto: ekklisiaonline.gr

Jede einzelne Geschichte des Evangeliums ist ein Teil der Biographie unserer eigenen Seele. Das gilt auch für die Heilung der blutflüssigen Frau durch den Heiland. Es ist unsere Seele, die ohne das Pflaster der Gnade blutet. Zu wem nur ist sie nicht gegangen, um diese schmerzhaften Ströme zu stoppen, was hat sie nicht getan. Wie viele Heilmittel hat sie versucht, anzuwenden. All der Reichtum ihrer Seele wurde an diese „Ärzte“ verschwendet, die ihr Heilung versprachen. Aber nichts hat je bei ihr gewirkt. Wir haben nur eine Medizin - Christus. Aber unser Problem ist, dass wir ihn nicht einmal berühren wollen.

Wir reden über Christus, anstatt mit ihm zu sprechen. Wir denken, dass Christus im Himmel lebt, anstatt ihn in unserem eigenen Herzen zu suchen. Wir lesen über Christus, machen uns aufgrund dieser Lektüre ein falsches Bild von ihm, stellen ihn auf unsere eigene Weise dar, anstatt uns von ihm erzählen zu lassen. Wir versuchen, uns selbst auf der Grundlage dessen zu retten, was wir gelesen haben, anstatt uns von Christus selbst retten zu lassen.

Um dem lebendigen Christus in uns selbst zu begegnen, müssen wir denjenigen wegschieben, der ihn vor uns verschließt. Und das ist unser eigener Egoismus mit all unseren Gedanken, Gefühlen, Wünschen und so weiter.

Wenn Gott für uns nicht an erster Stelle steht, wird alles andere bedeutungslos sein. Gefühle und Gedanken über Gott zu erleben oder Gott zu erleben und Gott zu leben sind völlig unterschiedliche Konzepte. Im ersten Fall bleiben wir Sklaven unserer Wahrnehmungen, während wir im zweiten Fall zu Erben des Reiches Gottes werden. Je mehr wir uns an das irdische Leben binden, desto rauer und härter wird es für uns. Je mehr wir uns Gott hingeben, desto weniger fesselt uns die irdische Eitelkeit, und desto näher und lieber erscheint uns Gott. Und so wird es sein, bis wir erkennen, dass er das geliebteste Wesen im Universum ist. Dann hält uns die Welt um uns herum nicht mehr zurück, denn es gibt nichts, was freie Wesen zurückhält, wenn wir mit Gott und in Gott leben.

Im Kampf gegen das Böse versuchen wir oft, uns mutig zu verhalten. Wenn wir den Feind sehen, wappnen wir uns gegen ihn, bereiten uns auf den Kampf vor, krempeln die Ärmel hoch, spannen die Muskeln an. Aber es kommt vor, dass wir unsere Kraft überschätzen. Und das ist nicht verwunderlich, denn der Feind ist hundertmal stärker als wir.

Wer sich auf seinen Glauben, seine geistliche Erfahrung, seine Fähigkeit, das Böse zu bekämpfen, und seine Charakterstärke verlässt, wird bereits vom Geist des Stolzes und der Einbildung besiegt.

Erst wenn der Asket durch viele Stürze und Niederlagen gegangen ist, wird er zu einer einfachen und offensichtlichen Schlussfolgerung kommen - ohne Gott und seine Gnade ist er nichts. Und ganz gleich, was er tut und wie sehr er sich bemüht, selbst der kleinste und unbedeutendste Dämon kann ihm nichts anhaben.

Wenn wir das erkennen, gewinnen wir an Besonnenheit. Wenn wir den Feind von weitem sehen, stürzen wir uns nicht mit Fäusten auf ihn, sondern laufen so schnell wir können zu Gott und verstecken uns hinter ihm wie ein Kind hinter dem Rock seiner Mutter. „Herr, Jesus Christus, sei mir gnädig.“ Ein solcher Christ weint und klagt und streckt seine Hände nach Gott aus. Er betet, dass Gott ihn beschützen und bewahren möge. Die Sünde wird nicht bekämpft, sondern ignoriert - lehren uns die weisen Ältesten. Solche Taktiken können unsere Seelen hüten.

Natürlich mag es immer noch geistige Giganten wie den Mönch Joseph Isikhast und seinesgleichen geben, die in der Lage sind, gegen alle Arten des Bösen zu kämpfen, aber die Mehrheit derer, die diese Zeilen lesen, gehört nicht dazu.

Es gibt nur einen Weg der Erlösung - sich in die Hände Christi zu begeben. Aber auch das ist nicht einfach. Denn dann müssen wir uns von unserem Egoismus lossagen.

Leider glauben wir nicht an die Wahrheit, sondern an unser Wissen, an unsere Kräfte, an uns selbst. Der Teufel hat sich eine ausgeklügelte List ausgedacht, um uns von Christus fernzuhalten. Er hat begonnen, in unseren Köpfen Fantasien von „viel Arbeit“ zu erschaffen und uns deren „geistliche“ Bedeutung, Notwendigkeit und Nützlichkeit zu suggerieren.

Wir finden tausend Gründe, um die geistliche Praxis aufzuschieben. Ohne wirklich zu verstehen, was sie ist, haben wir sie durch Kerzen, den „Besuch“ von Gottesdiensten, Pilgerfahrten, das Lesen orthodoxer Geschichten und das Hören von Vorträgen und Predigten von Theologen ersetzt. Um die innere Leere zu füllen, kann man sich mit „seelenrettenden“ Nichtigkeiten beschäftigen. Aber das hat nichts mit dem Heil der Seele zu tun.

Unser Geist ist voll von Zitaten der Kirchenväter, bruchstückhaftem Wissen über die Heilige Schrift und theologischen Wissenschaften, aber wir können Christus in diesem diesem Vorratslager nicht finden. Wir tun gut daran, uns daran zu erinnern, dass der wichtigste Wert der Orthodoxie die Liebe zu Gott und zu unseren Nächsten ist. Die wichtigste Bedingung der Orthodoxie ist die Vernachlässigung des eigenen Glücks um des Glücks der anderen willen. Wenn wir den Menschen unser Glück schenken und im Gegenzug ihr Leid in der Nachfolge Christi auf uns nehmen, dann ist das Orthodoxie.

Das wichtigste Heilsmittel der Orthodoxie ist die Selbstverleugnung um der Vereinigung mit Christus willen.

Christus erwartet von uns unsere ganze Seele, nicht nur eine kleine Anstrengung. Wenn wir Christus ähnlich werden wollen, müssen wir mit unserem ganzen Herzen, unserer ganzen Seele und all unseren Gedanken in ihm bleiben. Nur wenn Gott für immer in unseren Herzen wohnt, wird das selbstsüchtige Bluten unserer Seelen aufhören, und wir werden durch die Gnade des Heiligen Geistes wiedergeboren.

Lesen Sie auch

Wie man eine verkrüppelte Seele heilt

Sonntagspredigt.

Über die Liebe zu Gott und zum Nächsten

Sonntagspredigt.

Wie man sich vom Blutfluss der Seele heilt

Sonntagspredigt.

Neumärtyrer des 20. Jahrhunderts: Hieromärtyrer Alexander Charkowskij

Er wurde erst recht spät, mit 49 Jahren, zum Priester geweiht, und sein bischöflicher Dienst fand in den schwierigen 1930er Jahren statt. Aber all das hätte nicht sein müssen ...

Jage nicht den Gedanken nach, lebe in Stille

Der Krieg erinnert uns immer wieder daran, dass wir nur der Staub der Erde sind.

Philosophische Grundlage des Hesychasmus

Sonntagspredigt