Vatikan äußerte sich gegen Verbot von Orthodoxer Kirche in Ukraine

Erzbischof Claudio Gugerotti. Foto: Kath.ch

Heute, am 23. November 2025, hat der Vatikan sich kritisch zu Plänen geäußert, die Leitungsorgane der Ukrainischen Orthodoxen Kirche (UOK) per Gerichtsbeschluss aufzulösen. Kurienkardinal Claudio Gugerotti betonte bei einem Treffen mit dem Leiter der ukrainischen Ethnopolitikbehörde, dass sich Sanktionen gegen einzelne Gesetzesverstöße richten sollten und nicht gegen ganze Religionsgemeinschaften. Die Äußerung wurde von der Behörde in Kiew veröffentlicht und von der UOK positiv aufgenommen. Darüber berichtet kath.ch.

Hintergrund des Verfahrens ist ein seit Monaten laufender Prozess, in dem geprüft wird, ob die Kiewer Metropolie der UOK wegen mutmaßlicher Verbindungen nach Russland verboten werden kann. Obwohl sich die Kirche im Mai 2022 formal vom Moskauer Patriarchat distanziert hat, werfen Behörden ihr vor, nicht vollständig gebrochen zu haben. Seit 2022 wurden mehr als 200 Strafverfahren gegen Vertreter der UOK eingeleitet, rund 40 Geistliche erhielten Haftstrafen.

Das ukrainische Gesetz verbietet religiösen Organisationen seit über einem Jahr jede institutionelle Bindung an Russland. Sollte die Metropolie aufgelöst werden, könnten einzelne Gemeinden nach Behördenangaben weiter als unabhängige Pfarreien bestehen. Mehr als 60 Prozent der ukrainischen Bevölkerung gehören einer orthodoxen Kirche an, verteilt auf die UOK und die national ausgerichtete Orthodoxe Kirche der Ukraine.

Zuvor hat die UOJ berichtet, dass in Norwegen eine 800 Jahre alte Bronze Statue von Jesus entdeckt wurde.

Lesen Sie auch

OKtL aus Ökumenischen Rat der Tschechischen Republik ausgeschlossen

Die ÖRK-Generalversammlung in Tschechien setzte die Mitgliedschaft der Orthodoxen Kirche in den tschechischen Ländern für ein Jahr aus.

Trauerfeier für Protodiakon Nicolas Mokhoff in New York abgehalten

Langjähriger Geistlicher der Synodalkathedrale der russischen Auslandskirche beigesetzt

Serbische Kirche würdigte den heiligen König Stefan von Dečanski

Hierarchische Liturgie in Šabac unter Anwesenheit von Patriarch Porfirije

Patriarch Daniil erinnerte an den Heiligen Kliment von Ochrid

Der Hierarch rief die Gläubigen in Bulgarien zu Gebet, Reue und tätiger Nächstenliebe auf

Rumänische Migration verbreitete die Orthodoxie in Frankreich

Studie zeigt starke Zunahme rumänischer Gemeinden und Geistlicher zwischen 2010 und 2024

1700 Jahre Konzil von Nizäa: Rumänische Christen betonten Einheit in Rom

Multikonfessionelle Konferenz mit orthodoxen und katholischen Priestern erinnert an entscheidendes Ereignis der Kirchengeschichte