Primas der ROKA kommentierte die Treffen in Washington zum Schutz der UOK

Der Primas der Russisch-Orthodoxen Kirche im Ausland, Metropolit Nikolai. Foto: UOJ in den USA.

Am 21. November 2025 veröffentlichte der Primas der Russisch-Orthodoxen Kirche im Ausland, Metropolit Nikolaj von Ostamerika und New York, einen Brief über die jüngsten Treffen in Washington zum Thema Religionsfreiheit in der Ukraine, berichtet die UOJ in den USA.

In seinem Schreiben berichtete Metropolit Nikolaj, dass er die Hauptstadt der USA zusammen mit Geistlichen und Laien aus den Schwesterkirchen der Antiochenischen, der Serbischen und der Orthodoxen Kirche in Amerika besucht habe.

Die allorthodoxe Delegation wurde von den Kongressabgeordneten Anna Paulina Luna, Darrell Issa, der stellvertretenden Staatssekretärin für öffentliche Diplomatie Sarah Rogers und dem ehemaligen Kongressabgeordneten Mark Walker, Trumps Kandidat für das Amt des Sonderbotschafters für internationale Religionsfreiheit, empfangen. Ein Teil der Delegation traf sich auch mit dem Kongressabgeordneten Raj Krishna Murthy.

„Wir waren dankbar dafür, dass der Empfang, den uns unsere politischen Führer in Washington bereitet haben, herzlich war, von dem Wunsch nach gegenseitigem Verständnis geprägt und von dem Bewusstsein für unser gemeinsames Bestreben, uns gemeinsam für den Frieden einzusetzen“, erklärte der Metropolit. Gleichzeitig bedauerte er, dass die Besuche mit einem Medienartikel zusammenfielen, der die orthodoxen Kirchen falsch darstellte und versuchte, das Orthodoxe Christentum in einem negativen Licht zu präsentieren.

„Wir sind bestrebt, den Druck und die feindseligen Handlungen gegen unsere Brüder und Schwestern in Christus, die der Ukrainischen Orthodoxen Kirche angehören, zu mildern, einschließlich der Zwangsschließung ihrer Kirchen und der Gewalt gegen ihre Geistlichen und Gläubigen“, erklärte Metropolit Nikolai.

Nach den Worten des Oberhaupts der ROKA schadet die ukrainische Regierung sich selbst, indem sie sich gegen äußere Aggressionen verteidigt, Handlungen zulässt, die der freien Ausübung der Religion widersprechen, und damit das Land schwächt.

Der Metropolit betonte, dass die Geistlichen und Gläubigen der ROKA Nachkommen derer sind, die seinerzeit vor dem sowjetischen Regime geflohen sind. Er bedankte sich für die Möglichkeit, die Amerika bietet: „Angesichts unserer materiellen Schwäche und unseres Mangels an politischem Einfluss bin ich aufrichtig dankbar für die Freiheit, die Amerika uns gibt, um uns für die Ukrainisch-Orthodoxe Kirche einzusetzen, die sonst angesichts des ganzen Lärms des Krieges in der Ukraine möglicherweise nicht gehört worden wäre.“

In seinem Brief erinnerte der Metropolit an seine familiären Wurzeln: „Meine Eltern und Großeltern flohen vor der Unterdrückung durch die Sowjetunion und wanderten schließlich in die Vereinigten Staaten aus, wo ich geboren wurde. Ich schätze das Geschenk der Freiheit, das wir als Amerikaner genießen, sehr.“ Der Primas äußerte die Hoffnung, dass sich die Freiheit als Erbe aller Amerikaner mit dem Herannahen des Erntedankfestes immer weiter in der ganzen Welt verbreiten werde.

Zuvor hatte die UOJ über das jüngste Treffen der orthodoxen Delegation im Weißen Haus berichtet.

Lesen Sie auch

Patriarch Porfirije predigt zum Jubiläum des Priesterseminars in Kragujevac

Jubiläumsfeier mit Aufruf zu priesterlicher Verantwortung und treuem orthodoxem Glauben

Patriarch Daniil eröffnete die Ausstellung „Gebet für Bulgarien“

Werke der Künstlerin Antonia Mirovalyeva-Bozhanina in der Nationalversammlung ausgestellt

In Italien wird Sexualkundeunterricht für Kinder unter 5 Jahren eingeführt

Genua führt als erste Stadt Italiens systematische Kurse zur sexuellen und emotionalen Entwicklung für Vorschulkinder ein.

EU führt Überprüfung privater Korrespondenz ein

Die EU hat eine neue Regelung verabschiedet, die den Weg für die Überprüfung privater Nachrichten von Bürgern ebnet und die Kontrolle über digitale Dienste verstärkt.

Die stärkste Frau der Welt entpuppte sich als Mann

Die Amerikanerin Jamie Booker wurde von der Strongman-Meisterschaft für Frauen disqualifiziert.

Priester Stefanos Athanasiou: „Wahrheit ist keine Meinung“

Orthodoxer Theologe mahnte auf katholischer Tagung universelle Wahrheit des Glaubens an