Die Kirche feiert das Fest des Erzengels Michael

Freske des Erzengels Michael. Foto: öffentliche Quellen

Am 21. November (8. November nach dem julianischen Kalender) feiern orthodoxe Gläubige das Fest des Erzengels Michael und der anderen himmlischen Mächte – eines der großen kirchlichen Feste, das der Verehrung der Engelscharen unter der Führung des Erzengels Michael gewidmet ist.

Das Fest des Erzengels Michael wurde zu Ehren aller neun Engelchöre eingeführt: Seraphim, Cherubim, Throne, Herrschaften, Mächte, Gewalten, Fürsten, Erzengel und Engel. Das Wort „Fest” im Namen des Feiertags bedeutet die Versammlung aller himmlischen Kräfte um ihren Anführer – den Erzengel Michael.

Der Erzengel Michael wird als Hauptkämpfer gegen den Teufel und alle Ungerechtigkeit unter den Menschen verehrt. Sein Name bedeutet aus dem Altjüdischen übersetzt „Wer ist wie Gott“. Der kirchlichen Überlieferung zufolge war es der Erzengel Michael, der die Gott treuen Engel im Kampf gegen die gefallenen Engel unter der Führung von Luzifer anführte.

Der Feiertag erinnert die Gläubigen an den spirituellen Kampf zwischen Gut und Böse und an die Hilfe, die die Engel den Menschen leisten. Die Kirche lehrt, dass jedem Christen bei der Taufe ein Schutzengel gegeben wird, der den Menschen sein ganzes Leben lang begleitet, ihn vor Unglück bewahrt und ihn auf den Weg der Erlösung führt.

Zuvor berichtete die UOJ über die Predigt des bulgarischen Patriarchen zu Schutzengeln.

Lesen Sie auch

OKtL aus Ökumenischen Rat der Tschechischen Republik ausgeschlossen

Die ÖRK-Generalversammlung in Tschechien setzte die Mitgliedschaft der Orthodoxen Kirche in den tschechischen Ländern für ein Jahr aus.

Trauerfeier für Protodiakon Nicolas Mokhoff in New York abgehalten

Langjähriger Geistlicher der Synodalkathedrale der russischen Auslandskirche beigesetzt

Serbische Kirche würdigte den heiligen König Stefan von Dečanski

Hierarchische Liturgie in Šabac unter Anwesenheit von Patriarch Porfirije

Patriarch Daniil erinnerte an den Heiligen Kliment von Ochrid

Der Hierarch rief die Gläubigen in Bulgarien zu Gebet, Reue und tätiger Nächstenliebe auf

Rumänische Migration verbreitete die Orthodoxie in Frankreich

Studie zeigt starke Zunahme rumänischer Gemeinden und Geistlicher zwischen 2010 und 2024

1700 Jahre Konzil von Nizäa: Rumänische Christen betonten Einheit in Rom

Multikonfessionelle Konferenz mit orthodoxen und katholischen Priestern erinnert an entscheidendes Ereignis der Kirchengeschichte