„Mildes Licht“: Warum ist dies die Haupt-Hymne der Vesper?
„Mildes Licht...“. Foto: UOJ
Eine Übersetzung eines Artikels der ukrainischen UOJ.
Im vorherigen Artikel haben wir über die ersten Gesänge der Vesper gesprochen – die Danksagung für den vergangenen Tag und die Lobpreisung des Schöpfers. Aber die Vesper ist nicht nur der Abschluss des Tages, sondern auch die Erwartung des unvergänglichen Lichts, die Vorfreude und der Wunsch nach einer Begegnung mit Gott. In ihr verbindet sich die alttestamentarische Erwartung des Erlösers mit der neutestamentarischen Erfüllung, und diese Einheit offenbart sich in den folgenden Teilen des Gottesdienstes – worüber wir heute sprechen werden.
„Herr, ich rufe“: Einheit der beiden Testamente
Nach der Friedenslitanei schreibt die Ordnung das Lesen des Psalters gemäß den Kathismata vor. Bei der Vesper wird eine Kathisma gelesen, bei der Matutin zwei oder drei, so dass im Laufe einer Woche der gesamte Psalter gelesen wird. In der Fastenzeit verdoppelt sich dieser Rhythmus, da die Kathismata auch bei den Stundengebeten hinzugefügt werden.
In der Gemeindepraxis kommt das vollständige Lesen der Kathismata selten vor.
In diesem Fall werden die Lesungen in ihrer Reihenfolge angeordnet, damit der Psalter vollständig gelesen wird, wenn auch nicht innerhalb einer Woche, sondern über einen längeren Zeitraum.
Auch wenn die Ordnung für die Vesper nicht eingehalten wird, werden Psalmen (140, 141, 129, 116) trotzdem mit dem Gesang „Herr, ich rufe dich an” gesungen. Zu den letzten Versen der Psalmen gesellen sich neutestamentliche Kirchenlieder – Stichera, die dem Fest (oder dem Heiligen) des gegebenen Tages gewidmet sind. Diese Abfolge erinnert an die Einheit der Testamente: Das Alte Testament nimmt Bezug auf das Neue, und das Neue Testament offenbart und erfüllt das im Alten Verheißene.
„Mildes Licht“: Hymne an das „freudige Licht“
Zum Abschluss der Stichera wird die alte Hymne „Mildes Licht“ gesungen. Dieser Text kann als Hauptgesang der Vesper bezeichnet werden, der selbst an Ostern nicht wegfällt, da sein Text in vielerlei Hinsicht den Charakter des Abendgottesdienstes selbst bestimmt.
In ihm wendet sich die Kirche an Christus als das stille Licht (griech. Φῶς ἱλαρόν – wörtlich „freudiges Licht”) der Herrlichkeit des unsterblichen himmlischen Vaters, zu dem wir bei Sonnenuntergang und beim Anblick des Abendlichts Gott Vater, Sohn und Heiligen Geist anbeten.
Dieser kontemplative Gesang geht auf den alten alttestamentlichen Brauch des Anzündens von Leuchtern zurück, der in der Stiftshütte beim Abendopfer vollzogen wurde (Lev. 24: 1-4).
Die Geschichte des „Leuchter”-Dankes
Die Christen übernahmen diese Tradition und füllten sie mit neuer Bedeutung. Das Licht der Abendlampe wurde zum Zeugnis des Lichts der Welt (Joh 8,12) und zur Erinnerung an den, der „das wahre Licht ist, das jeden Menschen erleuchtet, der in die Welt kommt” (Joh 1,9). Die brennende Lampe war ein Zeichen für die Gegenwart Christi (Mt 18,20).
Aus den Texten der frühen Kirchenväter geht hervor, dass der Brauch des abendlichen Dankgebets tief im Leben der ersten Christen verwurzelt war.
Er wurde nicht nur in gemeinsamen Versammlungen, sondern auch in den Häusern praktiziert. Der Heilige Gregor von Nyssa beschreibt, wie seine Schwester Makrina, als sie das brennende Abendlicht sah, sich bemühte, Dank zu sagen, und mit diesen Worten friedlich zum Herrn ging.
Der Heilige Basilius der Große schrieb über den entstandenen liturgischen Brauch des feierlichen Einzugs der Lampe als einen alten Brauch: „Unsere Väter hielten es für angebracht, die Gnade des Abendlichts nicht schweigend zu empfangen, sondern bei seinem Erscheinen sofort zu danken ... dem Vater, dem Sohn und dem Heiligen Geist.“ Mit diesem Brauch verbunden ist auch der Ausruf „Das Licht Christi erleuchtet alle“ in der Liturgie der vorgeweihten Gaben.
Die Kirche bewahrt diese Tradition sorgfältig. Die Vesper wird nach wie vor als „Lichtzeremonie“ bezeichnet. Sie ist auch bei der Feier der Vesper zu Hause angebracht – man kann die Lampe beim Lesen von „Mildes Licht“ anzünden und dabei die ganze geistliche Bedeutung in diesen Moment legen.
Paremien: Lesung der Heiligen Schrift
Es folgt ein natürlicher Übergang zur Lesung der alttestamentlichen Schriften und Psalmen. Deshalb erklingt nach dem Gesang „Mildes Licht” das Abendprokimenon – ausgewählte Verse aus dem Psalter, die als Vorwort zur Lesung dienen.
An Feiertagen und Gedenktagen der Heiligen werden Paremien gelesen, d.h. speziell ausgewählte Abschnitte aus dem Alten oder Neuen Testament.
In ihnen werden prophetisch die Hauptthemen des gefeierten Ereignisses offenbart. Zum Beispiel werden zu Weihnachten Prophezeiungen über die Geburt aus der Jungfrau gelesen.
Die Geschichte dieser Lesungen reicht ebenfalls bis in die Antike zurück. Ursprünglich waren sie Teil der Katechese – der Vorbereitung auf die Taufe. Mit der Zeit wurden die Lesungen aus dem Alten Testament in die Vesper verlegt, um die Liturgie nicht zu verlängern. Im 4. und 5. Jahrhundert wurden diese Lesungen laut dem Heiligen Johannes Chrysostomos von Predigten begleitet. Eine Erinnerung daran finden wir in der Fastenzeit-Vesper, wo aus dem Buch Genesis gelesen wird.
Auch in unseren abendlichen Hausgottesdiensten können wir erbauliche Lesungen (aus der Heiligen Schrift und den Lebensgeschichten der Heiligen) einbauen. Gemäß den Vorschriften werden die Lesungen im Sitzen gehört.
Lesen Sie auch
„Mildes Licht“: Warum ist dies die Haupt-Hymne der Vesper?
Laßt uns untersuchen, was „Mildes Licht“ bedeutet, warum bei diesem Hymnus die Lampen angezündet wurden und wie die Lesungen aus dem Alten Testament (Paremien) mit dem Neuen Testament zusammenhängen.
Influencer. Die ethische Seite des Berufs.
Die Illusion der Einzigartigkeit der Influencer ist ein Garant für die Entwicklung der Beschäftigung in diesem Beruf.
Was bedeutet es, sein Kreuz auf sich zu nehmen?
Warum reicht die Bereitschaft zu leiden nicht aus? Reden wir über den Unterschied zwischen falscher Demut und dem wahren Wunsch, Leiden um Christi willen anzunehmen.
Warum ist Halloween das „Anti-Ostern“?
Es ist eine Parade der „Masken der Hölle“, Propaganda für Okkultismus und versteckte Teufelsanbetung. Wir schauen uns die 5 größten Gefahren dieses „Festes“ an – von geistlichen bis hin zu psychologischen.
Warum beginnt der liturgische Tag am Abend?
Über die Bedeutung, Geschichte und den Inhalt der Vesper, des ersten Gottesdienstes des Tageszyklus, mit dem jeder Feiertag beginnt
Kann der Teufel in künstliche Intelligenz eindringen?
Wir untersuchen, ob KI nur ein Werkzeug ist oder ob sie zu einem Instrument des Bösen und sogar zu einem Gefäß für dämonische Kräfte werden kann.