Krankenhäuser, Schulen, Waisenhäuser: Wie die Kirche den Menschen in Byzanz diente
Der Heilige Johannes Chrysostomos versorgte täglich mehr als 3000 Menschen mit Essen. Foto: UOJ.
Im vorherigen Artikel haben wir gesehen, wie im apostolischen Zeitalter der soziale Dienst aus tiefem Glauben und Liebe entstand. Bis zum 4. Jahrhundert verlor der Dienst der Barmherzigkeit nicht an Bedeutung, sondern erweiterte sich im Gegenteil und nahm neue Formen an, wozu die Stellung der Kirche innerhalb des Staates beitrug.
Nach dem Edikt von Mailand im Jahre 313 und der anschließenden Erklärung des Christentums zur Staatsreligion unter Theodosius I. im Jahre 380 erhielt die Kirche bisher ungeahnte Möglichkeiten und Ressourcen für den Ausbau ihrer karitativen Tätigkeit. Der Staat unterstützte die kirchlichen Initiativen, da sie durch Wohltätigkeit, Medizin und Bildung zur Stabilität des Reiches beitrugen. Die Kaiser von Byzanz bezeichneten ihre Gesetze oft als „menschenfreundlich”. Der Kodex von Theodosius II. (5. Jahrhundert) und der Kodex von Justinian (6. Jahrhundert) schufen die rechtliche Grundlage für kirchliche Wohltätigkeit.
In Übereinstimmung mit den Zivilgesetzen wurden spezielle Organisationen für verschiedene Gruppen von Bedürftigen gegründet.
Einige wurden direkt vom Kaiser unterstützt, andere von Wohltätern gesponsert. Aber auch die Kirche selbst schuf eine Vielzahl eigener sozialer Einrichtungen.
Wohltätigkeit und Hilfe für die Armen
Die Kirche organisierte die Verteilung von Lebensmitteln, Kleidung und Unterkünften über Armenhäuser (πτωχοτροφεῖα–Ptochotropheia oder „Häuser der Armen“). Mitte 4. Jahrhunderts, während einer Hungersnot, eröffnete der Heilige Basilios der Große öffentliche Suppenküchen. Um dies zu erreichen, musste er mit den Reichen ringen und sogar streiten, um sie zu überreden, ihre Vorräte zu öffnen und mit den Hungernden zu teilen.
Später wurden im gesamten Reich kostenlose Küchen und Bäder eröffnet, die vom Patriarchat und durch kaiserliche Spenden finanziert wurden. So versorgte beispielsweise der heilige Patriarch Johannes IV. der Fastende im 6. Jahrhundert täglich Tausende von Armen mit Essen, und Kaiserin Theodora unterstützte aktiv Heime für Frauen, die in Not geraten waren.
Der Heilige Johannes Chrysostomos versorgte in Antiochia täglich mehr als 3000 Menschen mit Essen, später in Konstantinopel sogar 7000 Menschen.
Sein Schüler, der selige Theodoret, Bischof von Cyrus, schreibt: „Er ist ganz und gar in seiner Arbeit aufgegangen ... Für die Kranken war er Arzt, für die Trauernden Trostspender. Für alle wurde er alles.“
Medizinische Hilfe und Krankenhäuser: Erfindung der Kirche
Nur wenige wissen, dass Krankenhäuser (ξένοι – Xenons) eine Erfindung der Kirche sind. Die Idee, eine Einrichtung zu bauen, die den Leidenden dienen soll, stammt von dem Heiligen Basilios dem Großen. Anfangs stieß sie auf großen Widerstand. Dennoch wurde im Jahr 372 der berühmte Komplex erbaut, der später den Namen „Basiliada“ (Βασιλιάδα) erhielt – er vereinte ein Krankenhaus, ein Leprosorium, Unterkünfte, Schulen und Häuser für Bedürftige.
Der Heilige Gregor der Theologe sagte nach der Beerdigung seines Freundes, des Heiligen Basilios, über die „Basiliada“: „Verlasst eure Stadt, Brüder, und schaut euch diese neue Stadt an, in der Frömmigkeit herrscht... Hier betrachtet man Krankheit philosophisch, hier verwandelt sich Unglück in Glück... Im Krankenhaus „Basiliada“ sehen wir Menschen, die wegen ihrer Krankheit von allen abgelehnt und gehasst wurden. Und Basilios der Große hat uns davon überzeugt, dass wir, wenn wir uns als Menschen betrachten, unsere Mitmenschen nicht verachten dürfen, denn durch unsere Herzlosigkeit beleidigen wir Christus selbst.“
Mit der Zeit wurden neue medizinische Einrichtungen eröffnet, oft in Klöstern.
Zum Beispiel hatte das Krankenhaus des Klosters St. Sampson in Konstantinopel eigene Abteilungen für Männer und Frauen sowie Spezialabteilungen. Die Ärzte, oft Mönche, verbanden das Wissen der antiken Medizin mit christlicher Fürsorge, was die byzantinischen Krankenhäuser für ihre Zeit einzigartig machte.
Fürsorge für Bedürftige, Bildung und kultureller Dienst
Die Kirche widmete Waisenkindern (ὀρφανοτροφία–Orphanotrophie), Witwen und älteren Menschen (γηροκομία–Gerokomie) besondere Aufmerksamkeit. Spezialisierte Heime entstanden bereits im 4. Jahrhundert. Das berühmte Konstantinopeler Heim des Heiligen Zotikos (4. Jahrhundert) erzog Waisenkinder und lehrte sie Handwerksberufe und den christlichen Glauben. Der Codex Justinianus verpflichtete alle Bischöfe, sich um Waisenkinder zu kümmern, und die Kaiser stellten Land für den Unterhalt der Heime zur Verfügung. Es gab auch Häuser für Reisende (ξενοδοχεῖα–Xenodochia), in denen die Kirche Unterkunft und Verpflegung bereitstellte.
Klöster und kirchliche Schulen spielten eine Schlüsselrolle in der Bildung.
Dank der Bemühungen der Kirche war die Alphabetisierungsrate im Byzanz höher als in Westeuropa. Klöster beherbergten Bibliotheken und Schulen, in denen nicht nur antike Texte aufbewahrt wurden, sondern auch Kinder aus armen Familien Lesen, Schreiben und Handwerksberufe erlernten. Im 9. Jahrhundert gründete der heilige Patriarch Photios I., der Große Schulen, in denen Arme kostenlos eine Grundausbildung erhalten konnten.
All diese Beispiele zeigen, dass sich die Kirche nicht einfach an Freiheit begnügte, sondern ihren Dienst der Nächstenliebe, der bereits in der apostolischen Gemeinde begonnen hatte, ausweitete.
Hilfe für die Armen, medizinische Versorgung, Fürsorge für Waisenkinder und Bildung – diese Formen entwickelten sich in enger Verbindung mit dem Staat und spiegelten die christliche Ethik der Barmherzigkeit wider.
Sie retteten Leben, ermöglichten Bildung und stärkten die soziale Stabilität. Mit dem Fall Konstantinopels im Jahr 1453 wurde die historische Entwicklung des orthodoxen sozialen Dienstes jedoch weitgehend unterbrochen. Dennoch setzte die Kirche auch in dieser neuen, radikal veränderten Welt ihre Mission der Wohltätigkeit fort.
Lesen Sie auch
Fest der Synaxis aller Heiliger der deutschen Lande
In Krefeld wurde die Ikone der Synaxis aller Heiliger der deutschen Lande gesegnet.
Künstliche Intelligenz: Eine christliche Sichtweise auf die Herausforderungen der Gegenwart
Wie eine Technologie, die den Verstand imitiert, unsere Seele beeinflusst, lebendige Kommunikation ersetzt und zum Sprachrohr fremder Willenskräfte wird.
Krankenhäuser, Schulen, Waisenhäuser: Wie die Kirche den Menschen in Byzanz diente
Wie sich nach dem Edikt von Mailand der soziale Dienst der Kirche ausweitete und Medizin, Bildung und Wohltätigkeit im Byzantinischen Reich begründete
Das Gedenken an den Hl. Lukas von der Krim und Simferopol und an seiner schnellen Beihilfe für die Bedürftigen
Der berühmte Heilige und Chirurg diente im Lande Krim, ertrug die Verfolgungen der Sowjeten und blieb stets Christus treu
Der hl. Antonius: Ein Heiliger, ohne den Kiew nicht stehen kann
Ein Dorf ohne einen Gerechten und eine Stadt ohne einen Heiligen sind undenkbar. Einer der geistlichen Säulen Kiews ist der hl. Antonius von Kiew. Wir werden mit diesem Beitrag die Reihe der Veröffentlichungen über die Lawra fortsetzen.
Geschichten der alten Kirche: Presbyter
Zum Bischof ist es weit; Diakone gibt es fast keine, und viele assoziieren Presbyter (Priester, Väter) mit der Kirche. Doch in der Antike war das anders.