Jerusalemer Hierarch: Das Vorgehen der Behörden in der Lawra ist eine Verhöhnung des Glaubens

Metropolit Timotheos von Bostra. Foto: UOJ

Der Exarch des Patriarchats von Jerusalem in Zypern, Metropolit Timotheos von Bostra, erklärte in einem Exklusivkommentar gegenüber der UOJ, dass die Manipulationen der Mitarbeiter des Lawra-Reservats mit den Reliquien der Heiligen der Kiewer Höhlen ein Sakrileg seien, das mit den Verbrechen des gottlosen bolschewistischen Regimes vergleichbar sei.

„Mit tiefer Trauer und Empörung habe ich die neuen Maßnahmen der ukrainischen Behörden gegen unseren orthodoxen Glauben aufgenommen. Die Staatsbeamten beschränken sich nicht mehr darauf, heilige Tempel zu beschlagnahmen, Gottesdienste zu stören und Geistliche und Gläubige der Ukrainisch-Orthodoxen Kirche einzuschüchtern. Sie begehen bereits schreckliche Taten gegen die Frömmigkeit aller orthodoxen Christen, indem sie die heiligen Reliquien schänden. Und das ist eine Beleidigung des Andenkens und der Ehre der heiligen Gerechten, zu denen wir uns mit Gebeten um ihre Fürsprache wenden“, sagte der Bischof und betonte, dass solche Handlungen einen schweren Schlag gegen das geistige Gewissen jedes frommen Menschen darstellen.

Seinen Worten zufolge sind die Manipulationen der Museumsmitarbeiter an den Reliquien der Heiligen der Kiewer Höhlen „Blasphemie und das größte Sakrileg, das in unserer Erinnerung erneut die Leiden und Verfolgungen der Kirche in der dunklen Zeit des gottlosen Sowjetregimes hervorruft“.

„Leider wiederholen sich solche Ereignisse heute in staatlichen Einrichtungen des sogenannten demokratischen Staates unter dem Vorwand der angeblichen ,kulturellen Verwaltung‘ von Heiligtümern“, betonte er.

Der Metropolit ist überzeugt, dass solche Handlungen nur als Schändung von Heiligtümern und Verhöhnung der heiligen Grundlagen des Glaubens bezeichnet werden können. „Es handelt sich auch um eine eklatante Verletzung der Religionsfreiheit, die das Recht auf Glaubensausübung der überwiegenden Mehrheit der gläubigen orthodoxen Bevölkerung der Ukraine beeinträchtigt. Diese gottlosen und gotteslästerlichen Handlungen von Vertretern der Staatsmacht werden von der Kirche entschieden verurteilt und verletzen den Leib Christi“, sagte der Bischof von Jerusalem.

„Mit einem innigen Gebet zum Herrn um ihre Einsicht wende ich mich an die internationale Gemeinschaft, an die zuständigen Menschenrechtsorganisationen und an alle Menschen guten Willens mit dem Aufruf, einzugreifen und diesem anhaltenden Frevel und dieser Schande ein Ende zu setzen“, erklärte der Bischof und betonte, dass der Frieden zwischen den Völkern nur auf den Grundsätzen der gegenseitigen Achtung der Gewissensfreiheit, der religiösen Traditionen, der Wahrheit und der Gerechtigkeit beruhen kann.

Die UOJ hat vorerst berichtet, dass Mitarbeiter des Naturschutzgebiets der Lawra Manipulationen an den Reliquien der Heiligen vornehmen.

Lesen Sie auch

Hierarch von Tscherkassy berichtet vor UNO über unrechtmäßige Mobilisierung des Klerus der UOK

Der Hierarch informierte die Diplomaten über die unrechtmäßige Aberkennung des Rechts auf Aufschub für Geistliche der Ukrainisch-Orthodoxen Kirche, das allen anderen Konfessionen in der Ukraine gewährt wurde.

Metropolit Grigorije zelebrierte zum Priesterwechsel in Mannheim

Der Geistliche würdigte in seiner Predigt Geduld und Demut als Weg des Glaubens

12. Panorthodoxes Jugendtreffen stärkt Gemeinschaft in Wien

Unter dem Motto „Gott sah, dass es gut war“ diskutierten orthodoxe Jugendliche in Österreich über Schöpfungsverantwortung und Glaubenspraxis

Heiligsprechung von Priester Dumitru Stăniloae im rumänischen Kloster proklamiert

Patriarch Daniel würdigt den Theologen, Bekenner und Philokalia-Übersetzer als geistliches Licht in der Finsternis des kommunistischen Regimes

Feierliche Akademie zur Weihe der serbisch-orthodoxen Kirche in Maribor

Patriarch Porfirije würdigt in seiner Predigt die Bedeutung von Gemeinschaft, Glauben und Zusammenhalt

Die Stadt Köln überreichte der Gemeinde der Ukrainischen Orthodoxen Kirche eine Dankesurkunde

Ukrainische Orthodoxe Christen wurden für ihr aktives Engagement in der deutschen Gesellschaft gewürdigt.