Metropolie and die GESS: Ihr Erlass ist eine Fiktion, die nichts mit der UOK zu tun hat

Illustratives Bild: UOK

Am 21. Juli 2025 erhielt die Kiewer Metropolie der Ukrainisch-Orthodoxen Kirche ein Schreiben des Staatlichen Dienstes der Ukraine für Ethnopolitik und Gewissensfreiheit (GESS) mit der Anweisung, „Anzeichen einer Zugehörigkeit“ zur Russisch-Orthodoxen Kirche zu beseitigen. In einer offiziellen Erklärung erklärte die Metropolie, dass dieser Text kein Rechtsakt, sondern vielmehr ein öffentliches Ultimatum sei, der auf subjektiven Meinungen der Dienstleitung basiere. Ein von Metropolit Onufrij unterzeichneter offener Brief wurde am 16. August von der Pressestelle der UOK veröffentlicht.

Es wird darauf hingewiesen, dass diesem Schreiben Veröffentlichungen und Erklärungen der GESS vorausgingen, in denen durch die Verfälschung von Fakten die Idee eines Verbots der Tätigkeit der UOK gebildet wurde.

„Das erhaltene Schreiben mit der Anordnung war das erwartete Ergebnis eines langwierigen Prozesses, und inhaltlich ist es weniger ein Rechtsakt des Staatsdienstes, sondern eher ein öffentliches Ultimatum an die höchsten Führungsorgane der Ukrainisch-Orthodoxen Kirche, welches nicht auf offiziellen Dokumenten und objektiven Fakten basiert, sondern auf den subjektiven Meinungen deren Leiters“, heißt es in dem Schreiben der UOK.

Die UOK teilt auch mit, dass sie weder einen Befehl der GESS zur Durchführung einer Untersuchung zur „Zugehörigkeit“ erhalten haben, noch Benachrichtigungen über deren Ergebnisse, was die Kirche daran hinderte, ihre Position darzulegen. Darüber hinaus stellte sich heraus, dass ein Großteil der von der Forschungsgruppe verwendeten Materialien geheim war oder auf Dokumenten eines ausländischen Staates basierte, der Krieg gegen die Ukraine führt. Vertreter der UOK betonen: Eine religiöse Organisation kann nicht für die Handlungen Dritter zur Rechenschaft gezogen werden.

Weiterhin wird in dem Schreiben darauf hingewiesen, dass das Gesetz Nr. 3894-IX es unter dem Vorwand der nationalen Sicherheit ermöglicht, in die Religionsfreiheit einzugreifen, was die Konvention und den Pakt über bürgerliche und politische Rechte verletzt, in denen eine solche Begründung nicht vorgesehen ist. Ihre Schöpfer gingen davon aus, dass religiöser Pluralismus die Grundlage der Demokratie ist und dass der Staat nicht das Recht hat, vorzuschreiben, woran man glaubt, oder den Glauben auf Sicherheitsgründe zu beschränken.

Die Metropolie erklärt außerdem, dass die Zusammensetzung der Untersuchungsgruppe keine theologische und kanonische Kompetenz besitzt und ihre Mitglieder wiederholt öffentlich voreingenommene Positionen gegenüber der UOK zum Ausdruck gebracht haben.

„Diese und andere Tatsachen belegen das Fehlen von Unabhängigkeit und Kompetenz der Mitglieder der Forschungsgruppe, was wiederum die Objektivität des im Rahmen der Studie erstellten Schlusses unmöglich macht“, heißt es in dem Dokument.

In diesem Zusammenhang hat die Kirche bereits einen Antrag auf Aussetzung des GESS-Befehls beim Gericht gestellt.

Darüber hinaus wurde die Metropolie der UOK nicht zur Untersuchung herangezogen und erhielt keine Anfragen zur Vorlage von Dokumenten oder Erklärungen, was gegen die Bestimmungen des ukrainischen Rechts verstößt. Dabei wird die tatsächliche soziale und humanitäre Arbeit der Kirche ignoriert: Hilfe für Soldaten und Zivilisten, Unterstützung für Vertriebene, Ankauf von Fahrzeugen und humanitären Gütern, Organisation von warmen Mahlzeiten und Bereitstellung von Unterkünften für Zehntausende von Menschen.

Die Gesamtleistung seit Beginn des Krieges betrug mehr als 241 Mio. UAH. „Wurde die Tätigkeit der Ukrainischen Orthodoxen Kirche erneut einfach von der Führung und den Beamten der GESS ignoriert?“ fragt die UOK.

Die UOK ist der Ansicht, dass der Erlass der GESS vom 17. Juli 2025 mit der „Anforderung, bestimmte erfundene Anzeichen für eine Zugehörigkeit zu beseitigen“, eine grobe Einmischung in die inneren Angelegenheiten der Ukrainisch-Orthodoxen Kirche ist; er verstößt gegen das geltende ukrainische und internationale Recht; er wurde erlassen, bevor die Gerichtsverfahren zur Feststellung der rechtswidrigen Handlungen der GESS abgeschlossen waren; er widerspricht der Strategie der nationalen Sicherheit der Ukraine vom 25. März 2021, die vom Präsidenten der Ukraine verabschiedet wurde und die die Verschärfung religiöser Konflikte verbietet.

„Die Anordnung, die auch von der Kiewer Metropolie der Ukrainisch-Orthodoxen Kirche erhalten wurde, ist von einem eindeutig manipulativen Charakter und steht in völligem Widerspruch zu Objektivität und den Realitäten, in denen sich die Ukrainisch-Orthodoxe Kirche befindet“, heißt es in dem Schreiben.

Zum Schluss wird betont, dass die Kiewer Metropolie der UOK nach der Analyse dieses Dokuments zu dem Schluss gekommen ist, dass „die Punkte der Anordnung mit der Verpflichtung, Verstöße gegen das Gesetz über die Freiheit des Gewissens und religiöse Organisationen zu beseitigen, fiktiv sind, sich nicht auf die Ukrainisch-Orthodoxe Kirche beziehen und daher nicht umgesetzt werden können“.

Wie die UOJ berichtete, wurde gegen den Leiter der GESS, Jelenski, ein Verfahren wegen Anstiftung zu zwischenreligiösem Hass eingeleitet.

Lesen Sie auch

Empfang der Reliquien des Heiligen Priesters Dumitru Stăniloae im Kloster Cernica

Patriarch Daniel würdigte den Heiligen als Bekenner des Glaubens

Bombenanschlag auf Wiener Karlskirche vereitelt

Im Internet sind Fotobeweise aufgetaucht.

Über 3.000 Menschen beim „Marsch fürs Leben“ in Wien

Organisatoren und Teilnehmer gaben der UOJ Kommentare.

Branddrohung an Wiener Karlskirche vor Marsch fürs Leben

Im Vorfeld des Marsches fürs Leben in Wien wurde eine Branddrohung an der Karlskirche veröffentlicht.

In Wien startet der Marsch „Für das Leben“

Tausende Menschen gingen heute auf die Straßen der österreichischen Hauptstadt

Bischof der armenischen Kirche zu zwei Jahren Haft verurteilt

Erzbischof Mikael Adschapachjan wurde wegen öffentlicher Aufrufe zum Sturz der Regierung angeklagt.