Seine Seligkeit leitete die Nachtwache im Kiewer Höhlenkloster
Der Primas und die Hierarchen der UOK beim Gottesdienst in der Lawra. Foto: Facebookseite des Metropoliten Antonij
Am 22. Juli 2025, am Vorabend des Gedenktages des Hl. Antonius von Kiew, dem Haupt aller Mönche in der Rus, leitete Seine Seligkeit Metropolit Onufrij von Kiew und der gesamten Ukraine die Nachtwache.
Der Gottesdienst fand in der Kirche des Hl. Agapit im Kiewer Höhlenkloster zur Hl. Entschlafung statt.
Bei der Nachtwache konzellebrierten neben dem Vorsteher der UOK Metropolit von Kremenets Sergij, Metropolit von Kamjanez-Podilskij und Horodok Theodor, Metropolit von Czernowitz und der Bukowina Meletij, Metropolit von Boryspil und Browary Antonij, Metropolit von Nischyn und Pryluky Kliment, eine Vielzahl von Bischöfen der UOK, der Bruderschaft der Abtei, der Geistlichen Kiews sowie Gäste im heiligen Amt.
Am Gottesdienst nahm eine große Anzahl von Laien teil, die sich im Heiligen Kloster versammelten, um die Erinnerung an den Gründer des Kiewer Höhlenklosters zu ehren.
Vor der Nachtwache wurde der Akathist des Hl. Antonius gelesen und die Anbetung wurde vom Metropoliten von Boryspil und Browary Antonij geleitet.
Wie die UOJ vor kurzem schrieb, ist der Hl. Antonius ein Heiliger, ohne den Kiew nicht steht.
Lesen Sie auch
Neue Ausgabe der deutsch-serbischen Kirchenzeitung „Svečanik“ ist erschienen
Die Publikation behandelt auch orthodoxe Themen über die Münchener Gemeinde hinaus.
„Wir sind Geschöpfe und nicht Schöpfer“ – Priester Matthias Fröse predigte in Mainz
Der Geistliche betonte, dass die Menschen keine Besitzer, sondern Verwalter des göttlichen Weinbergs seien.
Kinder in Österreich und Rumänien erhielten Hilfe zum Schulstart
Die Aktion „Erster Schulranzen“ in den rumänisch-orthodoxen Gemeinden Vöcklabruck und Gmunden wird jedes Jahr größer.
„König der Desinformation!“ – Amsterdam über Kommentare Selenskyjs zur UOK
Amsterdam kritisierte Selenskyj für seine Äußerung gegenüber amerikanischen Medien, dass es keine Verfolgung der UOK gebe.
Der Synod des Patriarchats von Jerusalem hat den Erzbischof von Sinai, Damian, seines Amtes enthoben.
Die Synode berücksichtigte die Entscheidung der Bruderschaft von Sinai und das Rücktrittsschreiben von Damian und beschloss, dass sich sein Titel ab dem 12. September ändern werde.
In London gingen über 10 tausend Christen auf einen Marsch gegen Abtreibungen
Der Marsch für das Leben in London versammelte eine Rekordzahl von Teilnehmern – Christen und Anhänger der Bewegung setzten sich für den Schutz des Lebens vom Zeitpunkt ab der Empfängnis ein.