Schlossmauer von Seyfriedsberg muss dringend saniert werden

Freiwillige Helfer haben die Stützmauern von Schloss Seyfriedsberg freigelegt. Der Bewuchs hatte erhebliche Schäden verursacht. Foto: hiobmon.org

Beim Umbau des historischen Schlosses Seyfriedsberg bei Augsburg zu einem Kloster gibt es weiteren Sanierungsbedarf. Dies berichtet die orthodoxe Klosterbruderschaft des Heiligen Hiob von Pocaev in München in ihrem Newsletter und auf ihrer Webseite

Die Stützmauern an der Westseite des Hauptgebäudes sind durch Jahrzehnte alten Efeubewuchs beschädigt. Wurzeln mit bis zu 20 Zentimetern Durchmesser haben Ziegel herausgedrückt und zerbrochen, wodurch die Standsicherheit des Westflügels gefährdet ist.

Um die Mauer zugänglich zu machen, mussten zwei Schneisen in den Hang geschlagen werden. Die Sanierung erfordert nun den Einsatz einer auf denkmalgerechte Maurerarbeiten spezialisierten Firma. Zusätzlich werden unterhalb der Mauer Tiefenanker in den Hang getrieben, um die Statik dauerhaft zu sichern. Die geschätzten Mehrkosten für diesen unvorhergesehenen Bauabschnitt liegen laut Bischof und Klostervorsteher Hiob Bandmann bei rund 60.000 Euro.

Seit der Übergabe der Immobilie sind dort zahlreiche Freiwillige und Baufirmen mit Arbeiten beschäftigt. In der historischen Kapelle wurde mittlerweile ein liturgischer Rhythmus etabliert und die Heilige Liturgie unter der Leitung von Metropolit Mark zelebriert.

Auch im Innenhof tut sich Historisches: Ein seit Jahrzehnten verschlossener Brunnen aus dem Jahr 1523 wurde geöffnet und vermessen. In 54 Metern Tiefe wurde Wasser gefunden – eine Analyse soll klären, ob es sich um eine nutzbare Frischwasserquelle handelt.

Nach langjähriger Suche hat die orthodoxe Klosterbruderschaft des Hl. Hiob von Pocaev, Teil der Russisch-Orthodoxen Kirche im Ausland (ROKA), in Schloss Seyfriedsberg ein neues Zuhause gefunden. Das Anwesen, das auch als „Heiliger Berg von Schwaben“ bezeichnet wird, soll in den kommenden Jahren zu einem Kloster, Diözesanzentrum und Priesterseminar umgewandelt werden. Der Standort in München bot keine Entwicklungsmöglichkeit mehr.

Die Sanierung ist umfangreich und trotz fortlaufender Spenden ist das Projekt noch nicht vollständig finanziert. Die Bruderschaft bittet daher weiterhin um Unterstützung und Gebet, um den Aufbau dieses geistlichen Zentrums zu ermöglichen.

Die UOJ hatte zuvor berichtet, dass 500 orthodoxe Christen zur feierlichen Schlüsselübergabe in das zukünftige Kloster kamen und auf ihrem YouTube-Kanal den Film „Kloster Seyfriedsberg – ein neues Zentrum der Orthodoxie in Deutschland“ veröffentlicht.

Lesen Sie auch

In den USA segnete ein Rabbiner einen Priester der Konstantinopler Patriarchats

Bei der Gedenkfeier für die Opfer des 11. Septembers in New York sprach ein Rabbiner zum ersten Mal in den USA einen Segensspruch über einen orthodoxen Geistlichen.

In der Ukraine findet sinnloses Töten auf beiden Seiten statt, sagt der Pontifex

Papst Leo rief dazu auf, einen anderen Weg zur Lösung des Konflikts zu finden.

Die Kirche Lettlands unterstützte nicht den ökumenischen Gottesdienst mit Patriarch Bartholomäus

Es wird auch berichtet, dass nur sehr wenige Laien in der Kathedrale anwesend waren und alle Betenden an den Fingern einer Hand abzählen konnte.

Der neue Abt des Sinai-Klosters wurde gewählt

Der neue Abt trat die Nachfolge von Erzbischof Damian an, der das Kloster 52 Jahre lang geleitet hatte und am 12. September offiziell seinen Rücktritt eingereicht hatte.

Russische Auslandskirche: Diözese mit neuem Internetauftritt

Alle Informationen zum Jubiläum im kommenden Jahr werden online bereitgestellt.

Erzbischof Tichon: „Man muss jeden Augenblick bereit sein, vor dem Herrn zu stehen“

Der Geistliche erinnerte daran, dass alle Menschen von Gott berufen sind – die Voraussetzungen sind jedoch Reinheit und Liebe.