Paschinjan will den Kampf gegen Priester führen, die ihre Gelübde brechen

Nikol Paschinjan. Foto: Website des Apparats des Armeniens Premierminister

Am 16. Juli 2025 erschien auf der Webseite des armenischen Premierministers ein Bericht über Nikol Paschinjans Pressekonferenz in Jerewan. Bei einem Treffen mit Journalisten kündigte der Regierungschef seine Absicht an, persönlich eine Bewegung zur „Säuberung“ der Armenischen Apostolischen Kirche von Geistlichen anzuführen, die ihr Zölibatsgelübde brechen.

„Ich kann sie verfluchen, aber das werde ich nicht tun. Ich habe lediglich gesagt, dass ich eine Bewegung anführen werde, um die Kirche von ihnen zu befreien. Es besteht kein Grund für Flüche“, sagte Paschinjan. Ihm zufolge handelt es sich um eine gezielte und friedliche Kampagne, die mit ähnlichen Methoden durchgeführt wird wie die „Samtene Revolution“ von 2018, die ihn an die Macht brachte.

Der Premierminister betonte zudem, dass sein Konflikt mit der Armenischen Apostolischen Kirche unter einigen der höheren Geistlichen „mangelnde Verbindung und Beziehungen zu Jesus Christus“ enthüllte. Er warf einigen Hierarchen Verstöße gegen kirchliche Gelübde und Missbrauch vor und versprach, sich selbst für Veränderungen im Kirchensystem einzusetzen.

Am Tag vor der Erklärung fanden im Land Proteste statt, an denen sich Anhänger der Armenischen Apostolischen Kirche beteiligten. Einer der dabei redenden Organisatoren war der Geschäftsmann Samwel Karapetjan, der wegen öffentlicher Aufrufe zur Machtübernahme verhaftet wurde.

Der Konflikt zwischen den säkularen Behörden und der Armenischen Kirche bleibt eines der drängendsten Themen der armenischen Politik.

Zuvor hatte die UOJ geschrieben, die UNO hätten eine rechtliche Beilegung des Konflikts um die Armenische Kirche gefordert.

Lesen Sie auch

Orthodoxe Jugend trifft sich zum Dialog in Kölner Gemeinde

Jugendliche und junge Erwachsene diskutieren aktuelle Herausforderungen im Glauben.

Britischer Parlamentarier verurteilte das Verbot der UOK

Lord Jackson betonte, die Schließung der ältesten Kirche des Landes würde „den Keim künftiger sozialer Unruhen legen“.

Sophienkathedrale in Kiew durch russischen Beschuss beschädigt

Die Druckwelle beschädigte das Karnies an der Hauptapsis der Kirche.

Seine Seligkeit: Unsere Aufgabe ist es, so zu leben, dass wir dem Schöpfer ähnlich werden

Am Fest der Dreifaltigkeit erinnerte der Primas der UOK die Gläubigen an das Siegel der dreieinigen Gottheit in jedem Menschen.

Theologe der Russisch-Orthodoxen Kirche kommentierte Aufrufe im Internet, die Ukraine mit einer "Atomwaffe" anzugreifen

Sergej Chudijew betonte, dass Aufrufe zum Töten von Menschen dem Evangelium widersprechen.

Nowynskyj an Carlson: Jeden Tag werden in der gesamten Ukraine Kirchen der UOK beschlagnahmt

Der Protodiakon und ehemalige Volksabgeordnete berichtete dem amerikanischen Journalisten über das Ausmaß der Verfolgung der ukrainisch-orthodoxen Kirche.