Paschinjan will den Kampf gegen Priester führen, die ihre Gelübde brechen

Nikol Paschinjan. Foto: Website des Apparats des Armeniens Premierminister

Am 16. Juli 2025 erschien auf der Webseite des armenischen Premierministers ein Bericht über Nikol Paschinjans Pressekonferenz in Jerewan. Bei einem Treffen mit Journalisten kündigte der Regierungschef seine Absicht an, persönlich eine Bewegung zur „Säuberung“ der Armenischen Apostolischen Kirche von Geistlichen anzuführen, die ihr Zölibatsgelübde brechen.

„Ich kann sie verfluchen, aber das werde ich nicht tun. Ich habe lediglich gesagt, dass ich eine Bewegung anführen werde, um die Kirche von ihnen zu befreien. Es besteht kein Grund für Flüche“, sagte Paschinjan. Ihm zufolge handelt es sich um eine gezielte und friedliche Kampagne, die mit ähnlichen Methoden durchgeführt wird wie die „Samtene Revolution“ von 2018, die ihn an die Macht brachte.

Der Premierminister betonte zudem, dass sein Konflikt mit der Armenischen Apostolischen Kirche unter einigen der höheren Geistlichen „mangelnde Verbindung und Beziehungen zu Jesus Christus“ enthüllte. Er warf einigen Hierarchen Verstöße gegen kirchliche Gelübde und Missbrauch vor und versprach, sich selbst für Veränderungen im Kirchensystem einzusetzen.

Am Tag vor der Erklärung fanden im Land Proteste statt, an denen sich Anhänger der Armenischen Apostolischen Kirche beteiligten. Einer der dabei redenden Organisatoren war der Geschäftsmann Samwel Karapetjan, der wegen öffentlicher Aufrufe zur Machtübernahme verhaftet wurde.

Der Konflikt zwischen den säkularen Behörden und der Armenischen Kirche bleibt eines der drängendsten Themen der armenischen Politik.

Zuvor hatte die UOJ geschrieben, die UNO hätten eine rechtliche Beilegung des Konflikts um die Armenische Kirche gefordert.

Lesen Sie auch

Metropolit Grigorije zelebrierte zum Priesterwechsel in Mannheim

Der Geistliche würdigte in seiner Predigt Geduld und Demut als Weg des Glaubens

12. Panorthodoxes Jugendtreffen stärkt Gemeinschaft in Wien

Unter dem Motto „Gott sah, dass es gut war“ diskutierten orthodoxe Jugendliche in Österreich über Schöpfungsverantwortung und Glaubenspraxis

Heiligsprechung von Priester Dumitru Stăniloae im rumänischen Kloster proklamiert

Patriarch Daniel würdigt den Theologen, Bekenner und Philokalia-Übersetzer als geistliches Licht in der Finsternis des kommunistischen Regimes

Feierliche Akademie zur Weihe der serbisch-orthodoxen Kirche in Maribor

Patriarch Porfirije würdigt in seiner Predigt die Bedeutung von Gemeinschaft, Glauben und Zusammenhalt

Die Stadt Köln überreichte der Gemeinde der Ukrainischen Orthodoxen Kirche eine Dankesurkunde

Ukrainische Orthodoxe Christen wurden für ihr aktives Engagement in der deutschen Gesellschaft gewürdigt.

Erzbischof Tichon feierte Gottesdienst vor Reliquien der Heiligen Agatha

Orthodoxe Geistliche und Pilger versammelten sich im Kloster Kamp-Lintfort – Reliquie der frühchristlichen Märtyrerin wird dort seit 1123 verehrt